Kolonialsmus & Klimakrise: Eine rassismuskritische und dekoloniale Perspektive auf Umweltschutz
Laura Bechert
und Dodo
BUNDjugend, Berlin


Was ist der Zusammenhang zwischen europäischem Kolonialismus, Rassismus, Umwelt- und Klimazerstörung?
Welche Rolle spielt „kritisches weiß-Sein“ bei der Entwicklung von Umweltmaßnahmen?
1. Das heutige Ausmaß ökologischer Zerstörung, der damit einhergehende Verlust an biologischer Vielfalt und die Klimakrise haben ihren Ursprung im europäischen Kolonialismus und Rassismus.
2. Diese kolonial-rassistischen Verflechtungen werden im Umwelt- und Naturschutz ignoriert.
3. „Naturschutz“ ist ein weißes Konzept, das auf einem kolonialen Naturverständnis basiert und selbstkritisch überdacht werden muss. Solange das Narrativ des weißen „Naturschutzes“ reproduziert wird, werden bestehende Lösungsansätze, insbesondere von BIPoC weiterhin unterdrückt.