Kohlenstoffspeicherung im Wald und in Holzprodukten. Der CO2-Speichersaldo – Eine Bilanz mit Auswirkungen für den Naturschutz
Dr. Klaus Hennenberg
Öko-Institut e.V., Berlin
Wälder als CO2-Speicher spielen für die Treibhausgasneutralität in 2045 eine wichtige Rolle, da sie die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre verringern können. Zudem liefern sie den nachwachsenden Rohstoff Holz, mit dem CO2-intensive Stoffe wie Stahl und Beton sowie fossile Energiequellen ersetzt werden können. Aber erst die Gesamt-THG-Bilanz aus Waldspeicher, Produktspeicher, Produktionskette und Substitution zeigt, ob es für den Klimaschutz vorteilhaft ist, ein Holzprodukt zu nutzen. Bei kurzlebigen Holzprodukten aus Laubbäumen fällt die Bilanz oft schlecht aus und Bäume sollten nicht oder später geerntet werden. Gerade aber ältere Laubbäume sind in Wäldern in Deutschland selten. Sie bieten zahlreiche Mikrohabitate und so Lebensraum für spezialisierte und gefährdete Waldarten. Mögliche Synergien zwischen Klimaschutz und Naturschutz im Wald werden diskutiert.