100 % EE bis 2050 – Übergeordnete Überlegungen zum Beitrag unterschiedlicher Energieträger und deren räumliche Verteilung
Prof. Dr. Christina von Haaren
Institut für Umweltplanung, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Die Energiewende nimmt absehbar Fahrt auf. Die Koalition hat beschlossen, 2% jedes Bundeslandes für Windenergieanlagen vorzusehen. Der wünschenswerte Prozess der Etablierung von erneuerbaren Energien in unserer Landschaft sollte jedoch nicht auf Kosten des ebenfalls sehr dringlichen Ziels der Erhaltung der Biodiversität oder der Erholungsqualität der Landschaft gehen. Außerdem sollten die Menschen in den Regionen und Gemeinden mitgenommen und an der Entscheidungsfindung beteiligt werden.
Die Möglichkeiten, die verschiedenen Ziele zu vereinen und die Voraussetzungen und Instrumente eines solchen Prozesses sind Thema des Vortrages. Dabei werden Ergebnisse verschiedener Forschungsvorhaben zu Wind- und Solarenergie, Möglichkeiten zur Einbeziehung von Offsite-Schäden entlang der Wertschöpfungskette und ein Tool zur spielerischen Bürgerbeteiligung vorgestellt.