FORUM IV – Perspektiven Stadt-Natur

MODUL 1 - Ökologie und Ökonomie im Fokus
Montag, 31.05.2021 | 14:00-16:30
Städtische Grünflächen sind von hoher Bedeutung für das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger in den Städten. Dabei geht es sowohl um gesundheitliche und ökologische Werte aber aktuell auch ihren ökonomischen Wert. Es wird gezeigt, wie anhand von Ökosystemleistungen der Wert städtischer Grünflächen systematisch erfasst und so kommuniziert werden kann, dass Bürgerinnen und Bürger zusätzliche Argumente zur Erhaltung des Stadtgrüns bekommen und nutzen können. Da sich nahezu alle Städte im Klimastress befinden, werden darüber hinaus sinnvolle Strategien zur Stärkung von grünen, blauen und grauen Infrastrukturen vorgestellt.
Moderation
Esther Felgentreff, Tutorin, Technische Universität Berlin

Moderation
Esther Felgentreff
Tutorin, Technische Universität Berlin
Stadtgrün wertschätzen – Ansätze zu einer nachhaltigen Transformation urbaner Räume
Der ökonomische Wert städtischer Grünflächen
Pause
Stadtgrün im Klimastress - Strategien zur Stärkung von Stadtgrün durch grüne, blaue und graue Infrastrukturen
Fragen und Antworten
anschließend Wechsel in Videokonferenz
Panel
Abschlussrunde mit Referent*innen
MODUL 2 - Arten, Biotope, Naturerleben - für alle!
Dienstag, 01.06.2021 10:30-13:00 Uhr
Zunächst geht es um die Inhalte von aktuellen Arten- und Biotopschutzkonzepten am Beispiel Frankfurt am Main und dem Zulassen und der Förderung von urbaner Wildnis aus kommunaler Sicht. Da sowohl traditionell als auch aktuell einzelne Bürgerinnen und Bürger sowie Bürgerinitiativen verstärkt eigene Wünsche an Stadtnatur haben und diese auch engagiert umsetzen wollen, soll über Erfahrungen dazu berichtet werden. Insbesondere wird auch auf die Naturbedürfnisse und den Umgang mit Natur von sozial benachteiligten Mitbürgern eingegangen.
Moderation
Florian Mayer, Fachgebietsleiter Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich, Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Moderation
Florian Mayer
Fachgebietsleiter Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich, Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Entwicklung des Arten- und Biotopschutzkonzepts der Stadt Frankfurt a. M.
Beate Jeuther
PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH
Daniel Fuchs
PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH
Monika Melisch
Umweltamt der Stadt Frankfurt a. M.
- Kernthesen
- Exposé (PDF)
Bürgerschaftliches Engagement für Stadtnatur
Perspektivwechsel: Naturpraktiken und Naturbedürfnisse sozioökonomisch benachteiligter Menschen in der Stadt
Naturerleben – zulassen und fördern
MODUL 3 - Stadt-Zukunft digital?
Dienstag, 01.06.2021 | 14:00-16:30
Die Digitalisierung hat - schon vor Corona - in vielen Städten Deutschlands Einzug gehalten; zunächst soll ein Überblick darüber gegeben werden, wo und in welchen Bereichen dies stattfindet. Am Beispiel der Digitalstadt Darmstadt soll der Überblick vertieft und über erste konkrete praktische Erfahrungen berichtet werden. Schließlich interessiert, wie in "Smart Cities" die globalen Nachhaltigkeitsziele umgesetzt werden und welche Rolle insbesondere die „Natur“ dabei spielt.
Moderation
Hendrik Zimmermann, Referent für Energiewendeforschung und Digitale Transformation. Germanwatch e.V.
Moderation
Hendrik Zimmermann
Referent für Energiewendeforschung und Digitale Transformation. Germanwatch e.V.
Smarte Grüne Stadt? – Digitale Infrastrukturen und nachhaltige Stadtentwicklung
Modellvorhaben Digitalstadt Darmstadt – Erfahrungen aus der Praxis
Pause
Smart City for Future? Digitalisierung & Nachhaltigkeit in Smart Cities
Panel mit Speaker*innen
Anschließender Austausch mit Teilnehmer*innen