FORUM VII - Artenschutz und Natura 2000

MODUL 2 - FFH- und Vogelschutz-Richtlinie
Dienstag, 01.06.2021 | 10:30 - 13:00
In den frühen 1970er Jahren setzte sich die Erkenntnis durch, dass der Schutz von Tier- und Pflanzenwelt einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bedarf. 1979 wurden dann die Bonner und Berner Konventionen und die Vogelschutzrichtlinie verkündet, wobei die Berner Konvention die völkerrechtliche Grundlage für die FFH-Richtlinie bildete. Über 40 Jahre sind vergangen. Wie ist der Stand nach dieser Zeit? Welches Licht wirft der Vogelschutzbericht 2019 auf Erreichtes – welche Bedarfe ergeben sich daraus? Und: Wie sieht es aus mit der Umsetzung von Natura 2000 hierzulande?
Moderation
Ralf Schulte, Naturschutzbund Deutschland e.V.

Moderation
Ralf Schulte
Naturschutzbund Deutschland e.V.
Begrüßung und Einstieg mit interaktiven Elementen
Immer wieder schlechte Nachrichten? Konsequenzen aus den Berichten zu FFH- und Vogelschutzrichtlinie für die Umsetzung in Deutschland
Handlungsbedarfe nach den FFH- und Vogelschutzberichten aus Sicht der NGOs
Zwischenfazit
Pause
Umsetzung von Natura 2000: Ohne Moos nichts los – Stand und Perspektiven der Naturschutzfinanzierung
Dr. Berthold Pechan
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
- Kernthesen
- Exposé (PDF)
Umsetzung von Natura 2000 in der Fläche: Netzwerk Natura-2000-Stationen in Thüringen
Diskussionsrunde mit Moderator und Referent*innen
Im späteren Verlauf mit Einbeziehung der Teilnehmer*innen
MODUL 3 - Herausforderung Insektenschutz
Dienstag, 01.06.2021 | 14:00-16:30
Der alarmierende Rückgang an Insekten – sowohl in ihrer Gesamtmenge als auch in ihrer Vielfalt - hat eine bis dato nicht dagewesene Öffentlichkeit erfahren. Die Biene als Symboltier ist in aller Munde, das Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ hat zur Änderung des bayerischen Naturschutzgesetzes geführt, das Bundeskabinett beschloss im September 2019 ein Aktionsprogramm Insektenschutz. Wir wollen der Frage nachgehen, ob all die Öffentlichkeit schon zu einer Verbesserung der Lage geführt hat – bzw. was noch zu tun ist, um unsere sechsbeinigen Mitgeschöpfe tatsächlich zu retten.
Moderation
Dr. Andreas Krüß, Abteilungsleiter "Ökologie und Schutz von Fauna und Flora", Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Ziele und Umsetzung des Aktionsprogramms Insektenschutz
Dr. Josef Tumbrinck
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Kernthesen
- Vita (PDF)
Gefährdungsursachen für den Insektenrückgang und was dagegen zu tun ist
Herausforderung Insektenschutz: Lebensräume für Insekten – Ziele, Maßnahmen und Erkenntnisse des Projektes „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“
Dr. Thomas Hartmanshenn
Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt
Christoffer Lange-Kabitz
Institut für Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover