Zum Hauptinhalt springen

FORUM III - Landnutzung und Gesellschaft

Aufzeichnungen der Vorträge

Modul 1: Naturschutz und Landnutzung vernetzt denken

Donnerstag, 30.06.2022 | 10:00–13:00 Uhr

Moderation: Tomma Hangen
Dipl. Sprechwissenschaftlerin, Oldenburg

Der Nutzungsdruck auf unsere Landschaft hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen. Der Artenrückgang, die Beeinträchtigung der Schutzgüter wie Wasser, Boden und Luft sowie das Vorkommen weiträumiger ungestörter Landschafts- und Naturräume sind heiß diskutierte Themen im Naturschutz. Das aktuelle Gutachten des wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) titelt: “Landwende im Anthropozän, von der Konkurrenz zur Integration”.  Die zentrale Frage in diesem Kontext lautet: “Wie kann ein transformativer Wandel hin zu einer nachhaltigen Landnutzung befördert werden und welche Akteure müssen aktiviert und beteiligt werden?”

LEIDER MUSSTE IN DIESEM MODUL AUF EINE AUFZEICHNUNG DER VORTRÄGE VERZICHTET WERDEN.

Zukunftskommission Landwirtschaft: „Gemeinsame Vision zur Zukunft der Landwirtschaft“
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Berlin

Zu den Kernthesen

Gemeinsam für Bienen: BTB – Die Bestäubungs- und Trachtbörse für Landwirte und Imker in Niedersachsen
Dr. Hannes Beims
Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Institut für Bienenkunde, Celle

Zu den Kernthesen

Land für Mensch, Molch und Unke! Gemeinsam Landwirtschaft neu denken. Erprobung einer integrativen Landnutzungsplanung in Wangelkow, Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Nina Seifert
Michael Succow Stiftung, Greifswald

Zu den Kernthesen

 

Regionale Verankerung und Vertrauen als Schlüssel für die Kooperation mit Landwirten

Catharina Druckenbrod
Thüringer Landgesellschaft mbH, Erfurt

Zu den Kernthesen

Agroforstsysteme: Bindeglied zwischen Biodiversitätsschutz und Landwirtschaft
Dr. Patrick Pytell
Bodensee-Stiftung, Radolfzell

Zu den Kernthesen

„Klimapunkte“ als Innovation: Instrument für die Flächensicherung im Programm „Biologischer Klimaschutz“ in Schleswig-Holstein
Ute Ojowski
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Molfsee

Zu den Kernthesen

Forschungsprojekt zu Kohlenstoff und Biodiversität in Naturwaldreservaten
Dr. Stephan Kühbandner
Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft, Freising

Zu den Kernthesen

Nach oben

Modul 2: Naturschutz und Konsum: Biodiversität in Alltagsprodukten

Donnerstag, 30.06.2022 | 14:00–17:00 Uhr

Moderation: Simone Wulf
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn

Wir sind alle bewusste Konsument:innen. Aber ist uns auch immer klar, wie viel Biodiversität und Globalität in unseren Alltagsprodukten steckt? Wie kann man das wissenschaftlich analysieren? Und wer trägt eigentlich die Verantwortung dafür, dass wir naturverträglich konsumieren (können)? Wie kann naturverträglicher Konsum erleichtert werden und was sind die politischen Herausforderungen dabei? Über diese Fragen möchten wir mit Ihnen und mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren.

Naturverträglicher Konsum: Wer trägt wofür Verantwortung?
Dr. Uta Eser
Büro für Umweltethik, Tübingen

Zu den Kernthesen

 

„Let’s talk about Biodiversity“… oder wie wir mit zielgerichteter Kommunikation den naturverträglichen Konsum stärken
Jan Christian Polanía Giese
adelphi, Berlin

Zu den Kernthesen

 

Integration von Biodiversität in die Ökobilanzierung – methodische Fortschritte und Herausforderungen
Horst Fehrenbach
ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH

Zu den Kernthesen

Biodiversitätsschutz durch nachhaltigen Konsum – Status quo und Handlungsbedarf

 

Dr. Jenny Teufel
Öko-Institut e.V., Freiburg im Breisgau

Zu den Kernthesen

 

Nach oben

Modul 3: Soziale Friktionen zwischen Land und Stadt

Freitag, 01.07.2022 | 10:00–13:00 Uhr

Moderation: Dr. Lars Berger
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn

Städtische und ländliche Regionen hängen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in hohem Maße voneinander ab. Wissenschaftler:innen weisen seit geraumer Zeit auf die zunehmend unterschiedlichen Lebensverhältnisse und in Folge mögliche Spannungen hin. Stadt und Land sind häufig unterschiedlich von Umweltentwicklungen betroffen und haben zum Teil sehr gegensätzliche Blickwinkel, beispielsweise in den Bereichen Energie, Verkehr, Versorgung. Wir wollen mit Expert:innen diskutieren, welche Konsequenzen die vielfältigen sozial-ökologischen Wandelprozesse für die Menschen haben und ob mit Naturschutzmaßnahmen Konflikte abgemildert werden können.

Gesellschaftliche Transformation im Stadt-Land-Kontext: Konfliktpotentiale im Naturschutz
Dr. Claudia Grünewald
Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Schneverdingen

Zu den Kernthesen

Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher und sozio-technischer Entwicklungen
Josephin Wagner
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (IÖW), Berlin

Zu den Kernthesen

 

Ethische Überlegungen zu Naturschutzmaßnahmen als Instrument zur Abmilderung sozialer Friktionen zwischen Stadt und Land
Dr. Andreas Bachmann
Bundesamt für Umwelt BAFU (Schweiz), Bern

Zu den Kernthesen

 

Praxisperspektive: Wie die Solidarische Landwirtschaft zukunftsfähige Versorgungssysteme aufbaut zwischen Verbraucher:innen und Bäuer:innen, zwischen Stadt und Land
Claudia Dollinger
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, Bad Belzig

Zu den Kernthesen

 

Nach oben

Modul 4: Bessere Biodiversitätsberatung für Landwirte

Freitag, 01.07.2022 | 14:00–17:00 Uhr

Moderation: Johanna Gundlach
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn

Die Entwicklung einer naturverträglichen, nachhaltigen Landwirtschaft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und muss auf unterschiedlichen Ebenen ansetzen. Wichtig ist, dass Naturschutz und Landwirtschaft miteinander reden und voneinander lernen: die Landwirt:innen über Biodiversität und die Naturschützer:innen über Landbewirtschaftung. In dem Modul werden aktuelle Konzepte der Biodiversitätsberatung für die Landwirtschaft vorgestellt und wie sie in der Praxis erprobt werden. Wir wollen mit Expert:innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik diskutieren, wie Landwirtschaft und Naturschutz die Biodiversitätsberatung gemeinsam etablieren und stärken können.

LEIDER MUSSTE IN DIESEM MODUL AUF EINE AUFZEICHNUNG DER VORTRÄGE VERZICHTET WERDEN.

Lasst uns miteinander reden – aber richtig!
Verena Menauer
Universität Hohenheim

Zu den Kernthesen

 

Viele Handlungsbereiche – viele Akteure: was sollte, was kann die Beratung für Biotop- und Artenschutz leisten und wie gelingt das?
Nora Kretzschmar
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Kristina Wilken
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Hannover

Zu den Kernthesen

 

Schlaglichter aus der Praxis
Dr. Jens Birger
Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, Wanzleben

Franziska Bucher
Universität Hohenheim

Jochen Hartmann
Hof Hartmann, Rettmer

Nachwuchs fördern – Qualität sichern: Entwicklung eines bundeseinheitlichen Qualifizierungsangebotes für Beratende an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Biodiversität / Ressourcenschutz
Dr. Rainer Oppermann
Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim

Zu den Kernthesen

 

Paneldiskussion „Wie können Naturschutz und Landwirtschaft die Biodiversitätsberatung gemeinsam stärken?“
mit einigen Referierenden und

Dr. Thomas Meier
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bonn

Verena Klinger-Dering
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn

 

Agri-Photovoltaik: Hybridnutzung landwirtschaftlicher Flächen und die Auswirkungen auf das Ökosystem

Tobias Keinath
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg im Breisgau
Zu den Kernthesen

Nach oben