Skip to main content

Programm des 37. DNT 2024

Neben der Eröffnungsfeier, dem Fachprogramm und den Plenumsveranstaltungen gibt viele verschiedene Veranstaltungselemente, die den Deutschen Naturschutztag prägen. Der Saarbrücker DNT war die Premiere des Barcamp Naturschutz. Aber auch das Berufsfeldforum Naturschutz und die Posterausstellung lockten über 1000 Teilnehmer*innen auf den Campus Saarbrücken.

Programmübersicht

Programmheft

Eröffnung

Grußworte der Veranstalter / Festrede der Generaldirektorin Umwelt der Europäischen Kommission /  Übergabe der Saarbrücker Erklärung an die Politik / Reflexionsrunde /  Verleihung der Hugo-Conwentz-Medaille des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz e.V. / Auszeichnung des Jahresprojektes der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Fachprogramm

Erfahren Sie hier mehr über die Themengebiete und Vorträge der einzelnen Foren, inklusive (sofern vorliegend) Kernthesen und weiteren Informationen aus den Modulen.

Berufsfeldforum Naturschutz

FreiRaum

Artenkennerkurse, DNT-Kino, Entspannung und vieles mehr!

Exkursionen 2024

Empfang auf Einladung des Saarlandes

Barcamp Naturschutz

Mitgestaltung im ersten Barcamp des DNT!

Plenumsgespräche

Generationen im Dialog

Jorre Hasler 
NAJU (Naturschutzjugend im NABU Deutschland e.V.)

Helga May-Didion
Saarländisches Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz 
(MUKMAV), Saarbrücken


Schützt KI die Natur? Falls ja, wie?

Dr. Jana Wäldchen 
Entwicklerin der App Flora Incognita, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena

Stefan Kahl 
Entwickler der App BirdNET
Professur Medieninformatik, Technische Universität Chemnitz