
FreiRaum
Nahrung für Leib und Seele - Austausch, Ruhe und Bewegung
Donnerstag, 26.09.2024 • 17:15 - 18:45 Uhr
Dieser Raum stand frei zur Gestaltung nach den eigenen Bedürfnissen – mit einem unserer Angebote oder ganz für sich. Zwischen Fach- und Abendprogramm gab es viele Möglichkeiten zum Energietanken auf dem Campus: Von Kino über Obstverköstigung bis hin zum Artenkennerkurs und viel mehr!
Nachfolgend finden Sie die verschiedenen FreiRäume 2024


Spaziergang mit dem Ranger Karl Hermann
Mit dem Ranger der Naturwacht Saarland, Karl Hermann, tauchen die Teilnehmer*innen in die „Balsamische Zeit“ ein, die der große Arzt Paracelsus bereits im 16. Jahrhundert seinen Patienten als Medizin verordnet hat: Zeit als Balsam für Körper und Seele.
In unserem schnelllebigen Alltag ist Entschleunigung wichtiger denn je. Sich selbst Zeit zu schenken ist zum Luxusgut geworden. Tauchen Sie bei diesem Spaziergang in die andere, entspanntere Welt ein. Kleine Impulse zu Achtsamkeit und Wahrnehmung sowie Texte und Geschichten regen an, sich selbst und das uns Umgebende neu wahrzunehmen.
Angebot: Karl Hermann, Hauptamtliche Naturwacht Saarland


Gemeinsam schauten wir uns Flora und Fauna der Buntsandsteinstufe im Saarbrücker Stadtwald an, beleuchteten Zugänge und Funktionen von Artenkenntnis und tauschten uns zu den Möglichkeiten aus, Artenkenntnis in der Gesellschaft zu fördern.
Dr. Jonathan Hense (FörTax, Uni Bonn) & Thomas Schneider (FörTax, DELATTINIA)

Erleben Sie ein außergewöhnlichen Vortrag mit einem außergewöhnlichen Redner & Sieger des saarländischen Gesundheitspreises 2019. Das Seminar nimmt Sie mit auf eine kleine Reise in ihr Gehirn und zeigt Ihnen praktische Übungen zur Stressreduktion, die Sie gezielt im (Berufs-)Alltag umsetzen können.
Dies ist eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Netzwerk »Das Saarland lebt gesund!« (DSLG).
Weitere spannende gesundheitsfördernde Angebote und Events finden Sie auf der Webseite www.das-saarland-lebt-gesund.de

Verköstigung alter Apfelsorten
Der Obst- und Gartenbauverein Saarland Pfalz bietet eine Verköstigung mit alten Apfelsorten an


Bundesfestival Junger Film
Das Bundesfestival junger Film ist ein Kurzfilmfestival für junge Filmschaffende aus dem deutschsprachigen Raum. Es findet seit 2018 in St. Ingbert statt und setzt sich seit seiner Gründung für nachhaltige Themen ein, unter anderem durch die Verleihung des Filmreif - Nachhaltigkeitspreises, mit dem ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Dreharbeiten oder Inhalte ausgezeichnet werden.
Komische Vögel
Ein Märchen vom Vogelbeobachten, Briefmarkensammeln und sich dann auch noch Verlieben. 26 Minuten, Regie: Georg Kästle, Valentin Bolte
Die Farbe der Bäume
Angesichts lodernder Waldbrände schließen zwei Frauen eine unerwartete Freundschaft, als sie den Vernachlässigten zu Hilfe eilen müssen. 25 Minuten, Regie: Marina Dumont-Anastassiadou.
Der Film wurde beim Bundesfestival junger Film 2023 mit dem Drehbuchpreis und dem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.


Bundesfimfestival Blieskastel Natur
Watermorphosis
Unsere Weltmeere drohen immer mehr zu vermüllen
Schwerelos bewegt sich Leben durch die dunkle Unendlichkeit, durch einen mystischen Raum ohne Bedrohung. Unschuldig erscheint der Quallentanz, der die Schönheit der Natur verkörpert. Und so plötzlich, wie er entsteht, wird er verletzlich und körperlich – das Leben wird durch tote Materie erstickt. Durch Plastik. Realität. 5 Minuten, Regie: Sophie Henriksson
Naturfilmpreis “Grüner Schmetterling”
Macrokosmos
Welt der Insekten, wie lange noch???
Der Film zeigt faszinierende Makroaufnahmen aus der Welt der Insekten. 4 Minuten, Regie: Bergit und Jürgen Bergmann
Goldener Schmetterling “Großer Preis der Biosphäre Bliesgau”