Herausforderung Insektenschutz: Lebensräume für Insekten

Ziele, Maßnahmen und Erkenntnisse des Projektes „Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben“

Kernthesen

  • in „urbane Wildnis“ darf man auch eingreifen, wenn’s dem Erhalt und/ oder der Optimierung des Lebensraums für ausgewählte Arten dient; mit Brache/ Sukzession allein ist es nicht getan
  • Insekten können auch dann von Maßnahmen und Ansätzen zur Förderung der „urbanen Wildnis“ profitieren, wenn das eigentliche Entwicklungsziel einer Fläche darin liegt, Menschen auch über ästhetische Werte für den Projektansatz gewinnen zu wollen;
  • Insekten können Indikatoren für eine Vielzahl unterschiedlicher Rahmenbedingungen bei der Förderung von „urbaner Wildnis“ sein: Biotoptyp, Klimawandel, Zuzug neuer Arten, Flächenpflege…