
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. Am Hauptsitz in Bonn sowie in den Außenstellen Leipzig und auf der Insel Vilm arbeiten insgesamt rund 430 Beschäftigte.
Das BfN
berät Politik und Verwaltung in Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege
stellt wissenschaftliche Entscheidungsgrundlagen, Daten und Publikationen zum Naturschutz zur Verfügung
fördert und betreut Projekte mit dem Ziel, die biologische Vielfalt zu schützen und zu erhalten
setzt als nationale Vollzugsbehörde internationale Abkommen zu Artenschutz und Meeresnaturschutz, Nagoya-Protokoll und Gentechnikgesetz um
ist die zuständige Meeresnaturschutzbehörde für die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee
bietet mit der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) Veranstaltungen und Fortbildungen zu Fragen des nationalen und internationalen Naturschutzes

#10jahrebpbv – Zehn Jahre Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Im Jahr 2021 feiert das BfN das zehnjährige Bestehen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt. Es ist heute das finanzstärkste Naturschutz-Förderprogramm des Bundes und wird fachlich durch das BfN betreut.
Ziel des Förderprogramms ist es, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren:
Die Projekte dienen dem Schutz, der Entwicklung und der nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt. Mithilfe von innovativen Ansätzen und beispielhaften Maßnahmen sollen so bundesweit neue Maßstäbe gesetzt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf die Zusammenarbeit von verschiedenen Akteuren, die gemeinsam dazu beitragen die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt umzusetzen.
Die im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekte lassen sich vier Förderschwerpunkten zuordnen:
Die zahlreichen Projekte zeigen, worum es im Förderprogramm geht:
Die biologische Vielfalt kann nur gestärkt und erhalten werden, wenn viele Beteiligte mitwirken und das Bewusstsein für den Wert der biologischen Vielfalt in der Gesellschaft gestärkt wird.

Was das Bundesprogramm Biologische Vielfalt leisten kann, zeigt Heft 1/2020 der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“. In der Schwerpunktausgabe werden das Förderprogramm und die Vielfalt der Projekte vorgestellt. Erfahren Sie, welche Maßnahmen und Herangehensweisen erfolgversprechend sind, aber auch welche Herausforderungen bei der Umsetzung bestehen: http://bit.ly/bpbv-nul
Der einführende Beitrag gibt einen Überblick über das Bundesprogramm und stellt die aktuellen Entwicklungen dar. Es wird u.a. die Notwendigkeit von Projektevaluationen erörtert, die sich mit der Wirkung von Projektmaßnahmen und deren Messung beschäftigen. In vier weiteren Beiträgen werden Projekte aus den unterschiedlichen Förderschwerpunkten vorgestellt und es wird diskutiert, durch welche Herangehensweise eine Langzeitwirkung sichergestellt werden kann. Abschließend werden praktische Erfahrungen mit den bisherigen Projektevaluationen beleuchtet und diskutiert.
„Natur und Landschaft“ ist die älteste Fachzeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege im deutschsprachigen Raum, herausgegeben vom BfN. Die Monatszeitschrift richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Fachbehörden, Gutachterinnen und Gutachter, Planungsbüros, Studierende, Verbandsangehörige, Politikerinnen und Politiker. Jede Ausgabe enthält begutachtete Original-Aufsätze von Fachautorinnen und -autoren zu aktuellen Themen aus Naturschutz und Landschaftspflege. Die Zeitschrift erscheint im Verlag W. Kohlhammer.