Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Im Einklang mit Naturschutz die Energiewende gestalten
Mit 20.000 Mitgliedern ist der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) einer der größten Verbände der Erneuerbaren Energien. Der Verband vertritt über 2.100 Betreibergesellschaften und weitere 1.100 Hersteller, Zulieferer und Dienstleister der Branche. Zudem setzt er sich seit Jahren erfolgreich für einen nachhaltigen und effizienten Ausbau der Windenergie im Sinne des Klima- und Naturschutzes in Deutschland ein.
Die Erneuerbaren Energien sind ein wichtiges Standbein für die Umsetzung der Klimaschutzziele. Eine zügige Energiewende trägt zudem wesentlich zum Natur- und Artenschutz bei. Laut des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) kommt „dem Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung […] eine besondere Bedeutung zu“ (§ 1 Abs. 3 Pkt. 4 BNatSchG).

Ansprechpartnerin
Petra Wirsich
Referentin Naturschutz Bundesländer
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) / German Wind Energy Association
EUREF-Campus 16
10829 Berlin
Wer Artenschutz will, braucht die Windenergie

Die Energiewende ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit und Windenergie ist ein entscheidender Teil der Lösung im Kampf gegen den Klimawandel, welcher massive Auswirkungen auf das Artensterben hat. Kurzum: Windenergieausbau ist Klimaschutz und Klimaschutz ist Artenschutz.
In aufwändigen Planungs- und Genehmigungsverfahren widmet sich die Branche den gesetzlichen Anforderungen des Natur- und Artenschutzes. Sowohl bei der räumlichen Planung von Konzentrationsflächen für Windenergieanlagen (WEA) als auch bei der Genehmigung an konkreten WEA-Standorten werden die hohen Naturschutzanforderungen berücksichtigt. Die Gesetzgebung formuliert auf europäischer sowie Bundes- und Länderebene die Vorgaben zum Schutz des Natur- und Landschaftshaushaltes sowie zum Schutz und Erhalt zahlreicher Tierarten. Insbesondere Vögel und Fledermäuse stehen dabei im Fokus.
Bereits auf Regionalplanungsebene werden für den Natur- und Landschaftsschutz hochwertige Bereiche für die Windenergienutzung ausgeschlossen. Deutschlandweit stehen dadurch rund 98 % der Gesamtfläche für deren Nutzung gar nicht erst zur Verfügung.
Umsetzung umfangreicher Natur- und Artenschutzmaßnahmen
Auf Ebene der Genehmigungsplanung erfolgt für den Natur- und Artenschutz zunächst eine detaillierte Betrachtung des WEA-Standortes. Im Rahmen von Windenergieprojekten werden vielfältige Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen umgesetzt, die auf Grundlage gesetzlicher und untergesetzlicher Regelungen mit Naturschutzbehörden abgestimmt sind und bspw. Populationen bestimmter Arten stärken und Lebensräume aufwerten können.
Kurzum: Der Schutz der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes umfasst die im jeweiligen Gebiet beheimateten Tierarten. Für alle Arten gibt es zielgerichtete und wirksame Maßnahmen, die über Jahrzehnte weiterentwickelt und erprobt und ein fester Bestandteil der Projektumsetzung sind. Ergo sind nahezu alle WEA-Vorhaben natur- und artverträglich realisierbar.
Was tun wir für einen naturverträglichen Windenergieausbau?
Wir stellen Forderungen nach klaren Rahmenbedingungen für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie ggü. der Politik auf Bundes- und Länderebene.
Wir vermitteln Expertenwissen unserer Mitglieder, um die fortlaufende Entwicklung untergesetzlicher Regelwerke (Leitfäden, Erlasse, etc.) zu unterstützen.
Wir erstellen umfassende Hintergrund- und Positionspapiere zu natur- und artenschutzfachlichen Themen.

