NABU-Bundesverband
Wir sind, was wir tun. Die Naturschutzmacher*innen.
Der NABU engagiert sich seit 1899 für Mensch und Natur.
Mit mehr als 820.000 Mitgliedern und Fördernden ist der NABU der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland.
Zu den wichtigsten Aufgaben des NABU zählen der Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft und nicht zuletzt der Klimaschutz. Die Vermittlung von Naturerlebnissen und die Förderung naturkundlicher Kenntnisse gehören zu den zentralen NABU-Anliegen.
In den rund 2.000 NABU-Gruppen und rund 70 Infozentren in ganz Deutschland steht praktischer Naturschutz genauso auf dem Programm wie Lobbyarbeit, Umweltbildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.

Kontakt:
Magdalene Trapp
NABU-Bundesverband
Referentin Biodiversitätspolitik
und Naturschutz
magdalene.trapp@NABU.de
www.nabu.de

Im Rahmen des DNT 2021 bieten wir am 31. Mai 2021, um 19 Uhr eine digitale Veranstaltung zur aktuellen Diskussion über die derzeitigenVerhandlungen zu einem neuen globalen Abkommen unter der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt (CBD).
Was: Digitaler NABUtalk: Vor dem Weltnaturgipfel (CBD COP 15): Schutz und Wiederherstellung der Natur – Wie werden die Weichen neu gestellt?
Wann: 31. Mai 2021, 19 Uhr
Wo: Digital (der Zugangslink zur Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben)
Digitaler NABUtalk: mehr Informationen auf der Seite der Offenen Foren

Weltnaturschutzkonferenz COP15 - Der NABU begleitet die Verhandlungen
Voraussichtlich vom 11. bis 24. Oktober findet im chinesischen Kunming die 15. Weltnaturschutzkonferenz statt. Wegen der Corona-Krise verschiebt sich der Zeitplan der internationalen Naturschutzpolitik. Der NABU fordert mehr Ambitionen für die nächste Strategie, um das dramatische Artensterben endlich zu stoppen.
Der NABU setzt sich im Vorfeld und während der 15. Vertragsstaatenkonferenz (15th meetingofthe Conference oftheParties, COP15) der Konvention dafür ein, dass die neue Strategie ambitionierter und verbindlicher wird als der bisherige Plan. Zusätzlich wird der NABU per Blog über Fortschritte und Rückschläge berichten.
Weitere Informationen zur Arbeit des NABU zum Schutz der Biodiversität finden Sie hier:
Digitaler NABUtalk zur EU-Biodiversitätsstrategie, u.a. mit Stefan Leiner (EU-Kommission), Christiane Paulus (Abteilungsleiterin "Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung" im Bundesumweltministerium) und Steffi Lemke (MdB, Bündnis 90/Die Grünen).
Weltnaturschutz-Konferenz CBD COP15- Der NABU begleitet die Verhandlungen
Das BirdLife Positionsdokument (englisch): BirdLife recommendations for EU leadership at the Convention on Biological Diversity
Informationen von BirdLife International: The Post-2020 Global Biodiversity Framework