Forum III
Wasserkrise & Waldnaturschutz im Wandel
Dürre in Deutschland? Entwicklungen, Betroffene und Handlungsoptionen
Dr. Jörg Rechenberg
Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Schwammlandschaften erhalten und mit naturbasierten Lösungen fördern
Dr. Mathias Scholz
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig
Ökosystemdienstleister Biber: Eine Chance für zukunftsfähige Fließgewässer
Dr. Lutz Dalbeck
Biologische Station im Kreis Düren e.V., Nideggen
Impuls
Weg vom Auslaufmodell Landschaft – die bayerische Initiative boden:ständig
Thomas Corbeck
Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung, München
Impuls
Konkrete Umsetzung Pfrunger-Burgweiler Ried (Baden-Württemberg)
Sabine Behr
Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried, Wilhelmsdorf
Impuls
Vernässungsprojekt Naturwald Stodthagen
Hauke Drews
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Molfsee
Impuls
Das Blaue Band Deutschland – Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt an unseren Flüssen und Auen
Dr. Thomas Ehlert
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn
Das Blaue Band Deutschland in der Praxis – Erfahrungen aus dem Kooperationsprojekt AllerVielfalt
Thomas Arkenau
Landkreis Verden
Impuls
Kleinstprojekte als Trittsteine – Der Dillinger Ökosee
Ulrich Leyhe
NABU (Naturschutzbund Deutschland) Ortsgruppe Saarlouis/Dillingen e.V. , Saarlouis
Film: „Rhinaissance“ – Eine staatenübergreifende Machbarkeitsstudie am Oberrhein
Dr. Bettina Saier
Ökologische Station Taubergießen, Kappel-Grafenhausen
Christian Blum
Région Grand Est – Site de Strasbourg
Naturbasierte Gewässer-Lösungen im Zeichen des Europäischen Grünen Deals: Das EU MERLIN Projekt
Dr. Sebastian Birk
Universität Duisburg/Essen, Essen
Impuls
Speakers‘ Corner
Lesung: „Dich sah ich wachsen Holz“ – Saarländische Waldgeschichte mit besonderem Blick auf Waldnaturschutz
Prof. Dr. Uwe Eduard Schmidt
Universität Freiburg
Jörn Wallacher
ehem. Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV), Saarbrücken
Saarwald im Wandel: heutige Ansätze mit saarländischer Biodiversitätsstrategie und angepasste Waldbewirtschaftungsrichtlinie (WBRL)
Roland Wirtz,
Thomas Steinmetz
SaarForst Landesbetrieb Saarland, Saarbrücken
Wald im Klimawandel: Ergebnisse eines grenzübergreifenden Dauerwaldbewirtschaftungsprojektes, ASKAFOR
Bertrand von Loë
Privater Forstsachverständiger in Frankreich, Dambach
Veränderungen der mitteleuropäischen Waldvegetation durch Trockenheit
Prof. Dr. Dr. h.c. Albert Reif i.R.
Universität Freiburg
Wasser und Wald: Forstliche Handlungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Gebhard Schüler
Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), Trippstadt
Klimawandel und Extremereignisse – Folgen für Nährstoffdynamik und Eigenschaften von Waldböden
Prof. Dr. Beate Michalzik
Universität Jena
Impuls
Der Blick nach oben: Baumkronen als Lebensraum für Insekten
Dr. Jonas Hagge
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Hannoversch Münden
Impuls
Lichte Wälder für mehr Artenvielfalt
Daniel Telaar
Untere Naturschutzbehörde Kreis Lippe, Detmold
Impuls
Naturwald – Jetzt wird‘s dunkel?
Dr. Peter Meyer
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Hannoversch Münden
Impuls