Zum Hauptinhalt springen

Tagungsunterlagen & Abschlusserklärungen

NATURSCHUTZ JETZT! Natur. Landnutzung. Klima. 

36. Deutscher Naturschutztag in Hannover

Deutschlands größter Naturschutzkongress fand vom 28. Juni bis zum 2. Juli 2022 im Hannover Congress Centrum (HCC) als Präsenzveranstaltung statt.  
Unter dem Motto: „NATURSCHUTZ JETZT! Natur. Landnutzung. Klima.“ suchten wir mit den Teilnehmenden zum einen Antworten auf die drängenden Fragen, die sich insbesondere durch die Landnutzung ergeben. Zum anderen wurden die aktuellen Herausforderungen beim schnellen Ausbau erneuerbarer Energien und das Thema Restaurierung und Klimaanpassung, bezogen auf die Ökosystemleistungen von Wald, Mooren, Seen und Wattenmeer aufgegriffen und diskutiert.
Neben dem Thema Klimaneutralität ging es um die neuen europäischen und internationalen Vorgaben für den Arten- und Gebietsschutz sowie die aktuelle Gesetzgebung und den Vollzug des Rechts. 


Über 1000 Teilnehmer waren vor Ort im HCC und konnten neben dem Fachprogramm mit den Foren I bis IX dieFachausstellung in der Niedersachsenhalle, zahlreicheOffene Foren und Sessions im FreiRaum beiwohnen. Mit demJungen Forumsowie dem Berufsfeldforum Naturschutz wollten wir zudem den Einstieg junger Menschen in die Naturschutz-Familie erleichtern.  Außerdem stelltenfünf Künstler:innen Ihre Werke aus und traten mit den Teilnehmer:innen in Austausch. Abgerundet wurde das Angebot durch die am 2. Juli stattfindendenExkursionen des DNT



Die Veranstalter

Stadt, Land, Fluss
Welche Natur wollen wir?

35. DNT in Wiesbaden  – Kompakt. Digital.

Zum 35. Deutschen Naturschutztag (DNT) luden wir – coronabedingt etwas verspätet - alle Naturschutzinteressierten aus Politik, Verwaltung, Planung, Ehrenamt und Wissenschaft ein. Aufgrund der aktuellen Lage wurde ein neues Konzept für den 35. DNT erarbeitet: Der 35. DNT fand vom 31.5. bis 2.6.2021 mit digitalen Fachforen und Side-Events sowie einem Live-Event in und aus dem RMCC Wiesbaden statt.  

Unter dem Motto: „STADT-LAND-FLUSS – welche Natur wollen wir?“ suchte der deutschlandweit größte Naturschutzkongress nach Antworten auf drängende Fragen, die sich durch den schnellen Wandel unserer Städte und der ländlichen Räume sowie des Klimas für den Naturschutz ergeben.

Über 1.000 Teilnehmer*innen registrierten sich für den Online-Event und konnten den Vorträgen per Stream oder in Videokonferenzen folgen. Verschiedene Interaktionswerkzeuge - wie beispielsweise Wortwolken, Umfragen oder Breakout-Räume  - ermöglichten auf der Event-Plattform den Kontakt zwischen Zuschauer*innen und Vortragenden. Außer dem Fachprogramm mit den Foren I-VIII gab es Veranstaltungselemente wie die Offenen Foren und den FreiRaum, die neue Perspektiven öffneten. Auf der Webseite des Deutschen Naturschutztages gab es außerdem Bereiche, die Akteur*innen aus dem Naturschutz gewidmet wurden.

Das Berufsfeldforum Naturschutz präsentierte Interviews mit und Steckbriefe von beruflichen und ehrenamtlichen  Naturschützer*innen und sammelte Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. In den Ausstellungen konnten die Besucher der Webseite sich über Organisationen und Projekten aus dem Naturschutz informieren.


Die Veranstalter

Klarer Kurs – Naturschutz

Unter dem Motto „Klarer Kurs – Naturschutz“ fand vom 25.-29. September 2018 der 34. DNT in Kiel statt. Das Programm, lockte mehr als 1.300 Teilnehmende und 32 Aussteller aus dem ganzen Bundesgebiet in den hohen Norden. Berufliche und ehrenamtliche NaturschützerInnen konnten sich in Fachveranstaltungen, Workshops, Offenen Foren sowie praxisnahen Exkursionen über die neuesten und aktuellen Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen des Naturschutzes informieren und austauschen.

Programmheft

Exkursionsheft

Kieler Erklärung

DNT Journal
(Das DNT-Journal 2019 wird Ihnen kostenlos als pdf-Datei zur Anzeige im Browser oder zum Download zur Verfügung gestellt.)


Die Veranstalter

Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN)

Deutsche Naturschutzring (DNR) e.V.

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (Gastgeber 2018)

Naturschutz und Landnutzung - Analysen, Diskussionen, zeitgemäße Lösungen

Naturschutz und Landnutzung - Analysen, Diskussionen, zeitgemäße Lösungen lautete das Motto des 33. DNT 2016, zu dem der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), das Bundesamt für Naturschutz (BfN), der Deutsche Naturschutzring (DNR) e.V. und das Ministerium für Umwelt, Lamdwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt vom 13.-17. September 2016 nach Magdeburg eingeladen hatten. Der DNT 2016 war im Rückblick nicht nur der heißeste DNT, an den sich die Beteiligten erinnern können, er hat auch einen neuen Besucherrekord aufgestellt!  Rund 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nutzten das große Angebot an Fachveranstaltungen in der angenehmen Atmosphäre auf dem Campus der Hochschule Magdeburg zur Weiterbildung und für den fachlichen Austausch. Die neuen Formate wie das Junge Forum, das Mentoring-Programm sowie das Call-for-papers, haben erfolgreich viele jüngere Naturschützer angesprochen und sollen beim folgenden DNT 2018 wiederholt werden.

Programmheft

Exkursionsheft

Magedeburger Erklärung

DNT Journal 2017
(Das DNT-Journal 2017 wird Ihnen kostenlos als pdf-Datei zur Anzeige im Browser oder zum Download zur Verfügung gestellt. Um alle interaktiven Funktionen der Datei nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen die Datei in dem Programm Adobe Reader zu öffnen)


Die Veranstalter

Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN)

Deutsche Naturschutzring (DNR) e.V.

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Sachsen Anhalt

 

Verantwortung für die Zukunft – Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen

Der 32. DNT fand vom 08.-12. September 2014 in Mainz statt. Thema waren die vielfältigen Landnutzungsänderungen sowie technologische und gesellschaftliche Entwicklungen denen der Naturschutz seine Position als wichtige gesellschaftliche Aufgabe behaupten und reflektieren muss.

Im Spannungsfeld von Naturschutz und Gesellschaft standen insbesondere die Themen Hochwasserschutz, Umsetzung der Energiewende, Artenschutz und Gebietsschutz sowie Fragen einer naturverträglichen Landwirtschaft und gesunden Ernährung.

Programmheft

Mainzer Erklärung

DNT Journal
(Das DNT-Journal 2015 wird Ihnen kostenlos als pdf-Datei zur Anzeige im Browser oder zum Download zur Verfügung gestellt. Um alle interaktiven Funktionen der Datei nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen die Datei in dem Programm Adobe Reader zu öffnen)

 

Die Veranstalter

Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN)

Deutsche Naturschutzring (DNR) e.V.

Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Rheinland Pfalz