DNT-Journal
Das DNT-Journal ist eine Reihe von Veröffentlichungen der DNT 2014-2018. Sie beinhalten Referate und Ergebnisse der Veranstaltungen, die über die jeweiligen Schwerpunkt- und Kernthemen der Veranstaltungen hinaus gehen.
Diese digitalen Veröffentlichungen sind für die Anzeige am Bildschirm, insbesondere für Tablets optimiert.
Für die einzelnen Beiträge sind allein die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Sollte bei einer der verwendeten Abbildungen ein Problem hinsichtlich der Rechtebeanspruchung auffallen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit der BBN-Geschäftsstelle.
Schwerpunktthemen der DNT
Beiträge zu den Motto- und Schwerpunktthemen wurden in den Jahrbüchern zusammengefasst, die über die Geschäftsstelle des BBN bestellt werden können:
DNT-Journal 2015
Verantwortung für die Zukunft
Das „DNT-Journal 2015“ gibt diejenigen Referate und Ergebnisse des 32. Deutschen Naturschutztages vom 08. – 12. September 2014 in Mainz wieder, die über den Fokus der „Mainzer Erklärung“ hinausgehen.
Die Beiträge, welche sich inhaltlich mit den Themenbereichen der „Mainzer-Erklärung“ auseinandersetzten, sind im Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege Bd. 60 zusammengefasst. Dieses kann beim BBN bestellt werden.
Zur Bestellung: „Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege Band 60
DNT-Journal 2017
Naturschutz und Landnutzung
Die vorliegende Veröffentlichung „DNT-Journal“ gibt diejenigen Referate und Ergebnisse des 33. Deutschen Naturschutztages vom 13.-17.09.2016 in Magdeburg wider, die über das Motto-Thema „Naturschutz und Landnutzung“ hinausgehen.
Die Beiträge, welche sich inhaltlich mit den Themen des Mottos auseinandersetzen, sind im Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege Bd. 61 zusammengefasst. Dieses kann beim BBN bestellt werden.
DNT-Journal 2019
Die vorliegende Online-Veröffentlichung „DNT-Journal" gibt diejenigen Referate und Ergebnisse des 34. Deutschen Naturschutztages vom 25.-29. September 2018 in Kiel wider, die über das Motto-Thema „Klarer Kurs - Naturschutz: Naturschutz im Meer, Meere und ihre Nutzungen, internationaler Küsten-, Meeres- und Klimaschutz“ hinausgehen. Diese thematisieren u.a. "Grünlandwirtschaft", "Gebiets- und Artenschutz", "Naturschutz und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen", "Planungspraxis und Stadtnatur" sowie "Ökonomische Fragen und Naturschutzrechtsfragen".
Die Beiträge, welche sich inhaltlich mit den Kieler Motto auseinandersetzen, sind im Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege Bd. 62 in einer Printausgabe zusammengefasst. Dieses kann beim BBN bestellt werden.