Skip to main content
DNT logoDNT logo
Kontakt
FAQ
Kontakt
FAQ
  • HOME
  • Der DNT
    • Der DNT
    • Abschlusserklärungen 2014-2024
    • Über uns
    • DNT Geschichte
    • Förderpreise
  • Programm
    • Übersicht
    • Fachprogramm
    • Barcamp Naturschutz
    • Berufsfeldforum Naturschutz
    • DNT-Ausstellung
    • DNT-Treff
    • Eröffnungsveranstaltung
    • Exkursionen
    • FreiRaum
    • Plenumsgespräche
    • LIVE-STREAM
  • Service
    • Überblick
    • FAQ
  • Presse
    • Presse
    • Pressespiegel
  • Mediathek
    • Übersicht
    • 37. DNT 2024
    • 36. DNT 2022
    • 35. DNT 2021
    • DNT Journal
    • Jahrbuch (current)
  • Kontakt

You are here:

  1. Mediathek
  2. Jahrbuch

Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege

In den Jahrbüchern für Naturschutz und Landschaftspflege sind die Tagungsbeiträge des jeweiligen Haupt-Mottos der Deutschen Naturschutztage 1998 bis 2018 veröffentlicht.

Der letze Band 62 / 2019 Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege beinhaltet die Vortragsmanuskripte des 34. Deutschen Naturschutztages 2018, welche sich auf das Hauptthema „Klarer Kurs - Naturschutz: Naturschutz im Meer, Meere und ihre Nutzungen, internationaler Küsten-, Meeres- und Klimaschutz“ beziehen. 


Jahrbücher bestellen

Alle Ausgaben können 12,00 € pro Stück zuzüglich Porto und Verpackung bestellt werden. 
Zur Liste

Der jeweils aktuelle Jahrbuch-Band steht für Mitglieder im 
BBN-Mitgliederbereich auch zum Download zur Verfügung.

Kontakt 

E-Mail: mail@bbn-online.de

Telefon: 0228 32949 - 182 

Postadresse:
BBN e.V., Paul-Kemp-Str. 5, 53173 Bonn

Inhalte außerhalb der Schwerpunkte

Das DNT-Journal umfasst Referate und Ergebnisse der Veranstaltungen, die über die jeweiligen Schwerpunkt- und Kernthemen der Veranstaltungen hinaus gehen. Die Ausgaben 2015 bis 2019 können hier kostenlos heruntergeladen werden:

Überblick DNT-Journal

Jahrbuchtitel

Klarer Kurs - Naturschutz

Themen

Biodiversität nach 2020, Meeresnaturschutz und Klimaschutz, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (Rückblicke, Ausblicke, Konflikte) / Managementplanung (AWZ, Natura 2000), Trilateraler Seehundmanagementplan, freiwillige Vereinbarung mit den Fischereiverbänden zum Schutz von Schweinswalen und Meeresenten, Wirbeltiermonitoring und die Rolle digitaler Erfassungsmethoden, populationsökologische Erkenntnisse beim Kormoran und Folgerungen, Management wachsender Gänsebestände, Wiederansiedlung der heimischen Auster in der Nordsee / Konfliktbewältigung durch Zertifikate, Einfluss touristischer Nutzung auf Schutzgebiete, Partnerinitiativen in Schutzgebieten, Großbauten im Meer, OSPAR und HELCOM /

Kieler Erklärung

Band 62, 132 Seiten (2019), € 12,-

Naturschutz und Landnutzung - Analysen, Diskussionen, zeitgemäße Lösungen

Themen

Aktuelle Entwicklungen Natura 2000, Naturparke – Leistungen und Perspektiven für den Naturschutz, Biotopverbund – Grenzüberschreitende Vernetzung / Halbzeitbilanz der GAB-Förderperiode, Energiepflanzenanbau und Naturschutz, Biodiversität und Pflanzenschutzmitteleinsatz / Waldumweltförderung, Biodiversitätsmonitoring im Wald, Einfluss naturschutzorientierter Bewirtschaftung auf Waldstruktur und Brutvogelgemeinschaft / „Blaues Band Deutschland“, Integriertes Rheinprogramm: viel Ökologie im Hochwasserschutz / Auenlandschaft der Luppe – Lebensqualität in Leipzig, Naturerfahrungen von Kindern in der Stadt, Naturbewusstseinsstudie 2015, Fractalopolis – Ansatz für eine umwelt- und sozialverträgliche Raumplanung / Naturerleben in den Nationalen Naturlandschaften, Zusammenarbeit Sport – Umwelt – Naturschutz / Flächenmanagement für den Naturschutz durch Bodenordnung, Landentwicklung und Naturschutz, Flurbereinigungsverfahren – Instrument zur Umsetzung des Naturschutzgroßprojektes „Drömling“ / Forderungen des 33. DNT 2016
Band 61, 253 Seiten (2017), € 12,- 

Verantwortung für die Zukunft – Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen

Themen

Situation der Auen in Deutschland, Umweltgerechte Weiterentwicklung der Bundeswasserstrassen, Blaues Band / Neue Netze, naturverträglicher Netzausbau, Schneisenmanagement, Windkraftanlagen über Wald / Artenschutz, invasive Arten, Tagfalter-Monitoring / Nationalpark Hunsrück-Hochwald, Evaluierung Nationalparke, Naturparke und nachhaltige Entwicklung, Politikbarometer Biologische Vielfalt / Landwirtschaft und Naturschutz / Kommunale Verantwortung für die biologische Vielfalt / Forderungen des 32. DNT 2014
Band 60, 222 Seiten (2015), € 12,- 

Neue Energien - Neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende

Themen

Zielkonflikte zwischen EE und Naturschutz; Naturschutzstandards; Biomassenutzung; Landnutzungsstrategien; Energieholz; Auswirkung von Offshore-Windparks; Genehmigungspraxis von Windkraftanlagen; Freileitung oder Kabel?; Leitungsausbau; Pump- und Wärmespeicher; Energiewende naturverträglich umsetzen.
Band 59, 141 Seiten (2013), € 12,-

Frischer Wind und weite Horizonte

Themen

Teilband 1: Ökologische Netzwerke für den Naturschutz: Schutzgebiete, Biotopverbund, Gewässer;
Teilband 2: Naturschutz in der Umsetzung: Internationale und nationale Strategien zur Biologischen Vielfalt, rechtliche Rahmenbedingungen;
Teilband 3: Naturschutz und Gesellschaft: Ökonomie für den Naturschutz, Kommunikation, Naturbewusstsein.
Band 58 (1-3), € 13,50.

Stimmt das Klima? Naturschutz im Umbruch

Themen

Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels; internationaler Naturschutz; Verwaltungsreform; Monitoring; Landnutzung und Landschaftswandel; Wirtschaften mit dem Naturschutz; Wildnisentwicklung; Agrogentechnik und Naturschutz; Naturschutzgeschichte.
Band 57, 394 Seiten + DVD (2009), € 13,50

Von lokalem Handeln und globaler Verantwortung - 100 Jahre staatlicher Naturschutz

Themen

Globale Probleme; Naturschutz und Gesellschaft; Naturschutz und Klimawandel, Klimaschutz; Monitoring und Einsatz von GIS Landschaftsentwicklung; Kommunikation und Bildung.
Band 56, 304 Seiten (2007), € 11,66

Neue Horizonte - Zukunftsaufgabe Naturschutz

Themen

Gentechnik; Föderalismusreform; Gewässer und Hochwasser; Landschaftsschutz und Flächenmanagement; Erneuerbare Energien; neue Vermittlungsformen für Naturschutz; Potsdamer Grünplanung (historischer Exkurs).
Band 55: 280 Seiten (2005), € 5,00

Biologische Vielfalt - Leben in und mit der Natur

Themen

Gesellschaftspolitische Verantwortung; Biodiversitätskonventionen; Übereinkommen über die Biologische Vielfalt; Bundesnaturschutzneuregelungsgesetz; Reform der Agrarpolitik; strategische Öffentlichkeitsarbeit.
Band 54:  336 Seiten (2003) € 5,00

Grenzenloser Naturschutz - Herausforderung für Europa

Themen

Naturschutzpolitische Bilanz; Förderprogramme; Richtlinien; Agenda 2000; Länderbeispiele zur Situation des Naturschutzes; Kommunikation und Bildung.
Band 53:  332 Seiten (2001), € 5,00

Naturschutz als Beruf Themen:

Themen

Berufsfeldabgrenzung; Arbeitsplatzbeschreibungen in Verwaltung, Schutzgebieten und Planung; Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten; europäische Zusammenarbeit.
Band 52: 240 Seiten (2001), € 2,50 (Versandkostenpauschale)

Denken, Planen, Handeln für die Natur von morgen

Themen

Naturschutzpolitik; Anforderungen an Naturschutzbildung; Agenda 21; FFH-Richtlinie; Monitoring; Landschaftsplanung; nachhaltige Regionalentwicklung.
Band 51: 320 Seiten (1999), € 2,50 (Versandkostenpauschale)

Naturschutz zwischen Leitbild und Praxis

Themen

Naturschutzleitbilder; Einsatz in Landchaftsplanung; Naturschutz und Landwirtschaft; Naturschutzrecht: Entschädigungsregelungen; Biodiversitätskonvention; Naturschutzakademien.
Band 50:  260 Seiten (1999), € 2,50 (Versandkostenpauschale)

Organisation

Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN)
Paul-Kemp-Straße 5
53173 Bonn

Tel.: +49 228 32949-183
E-Mail: dnt@bbn-online.de

Informationen

Über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Der 38. DNT 2026 wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) sowie durch die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

Der DNT auf Social Media

zu Vorbereitungen, Inhalten, Referent*innen und Themen.

@naturschutztag

@naturschutztag

DNT-Film ansehen

Bundesverband Beruflicher NaturschutzBundesamt für NaturschutzDeutscher Natuschutzring
Als Vertreter des gastgebenden
Bundeslandes 2026
Logo der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.