Zum Hauptinhalt springen
Deutscher Naturschutztag logo
  • HOME
  • Der DNT
    • Abschlusserklärungen des DNT
    • Call for Participation
    • Call for Artists
    • Über uns
    • DNT Geschichte
    • Förderpreise
  • Programm
    • Berufsfeldforum Naturschutz
    • DNT-Galerie
    • Empfang auf Einladung des Landes Niedersachsen
    • Eröffnungsveranstaltung
    • Exkursionen
    • Fachausstellung
    • Fachprogramm: Foren I - IX
    • FreiRaum
    • Lots:innen-Programm
    • Niedersächsische Naturschutztage 2022
    • Offene Foren
    • Rahmenprogramm in Niedersachsen
    • Streamingangebot des 36. DNT
  • Anmeldung
    • Organisatorisches
    • Tagungsgebühren
    • Anfahrt
  • Archiv
    • 35. DNT 2021 - Programm
    • 35. DNT 2021 - Mediathek
  • Publikationen
    • Tagungsunterlagen
    • Jahrbuch
    • DNT Journal
  • Kontakt

Jetzt anmelden!

Anmeldeschluss 17. Juni 2022

Veranstalter des DNT
Bundesverband Beruflicher NaturschutzBundesamt für NaturschutzDeutscher Natuschutzring
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Als Vertreter des gastgebenden Bundeslandes 2022

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine erschüttert uns zutiefst. Unsere Solidarität gilt allen Menschen, die darunter leiden müssen.
Auch der Naturschutz ist massiv von den Konsequenzen des Kriegs betroffen. Zahlreiche Schutzgebiete der Ukraine gehören zu den wichtigsten und größten Naturlandschaften in Mitteleuropa. Wir begrüßen daher die Initiativen von Naturschutzverbänden, die Mitarbeiter*innen in  ukrainischen Schutzgebiete in der jetzigen Ausnahmesituation intensiv zu unterstützen.

36. Deutscher Naturschutztag

NATURSCHUTZ JETZT! Natur. Landnutzung. Klima. 

Wir laden alle im Naturschutz engagierten Personen aus Politik, Verwaltung, Planung, Ehrenamt und Wissenschaft mit dem nachstehenden Programm zum 36. Deutschen Naturschutztag (DNT) sehr herzlich ein.  
Deutschlands größter Naturschutzkongress findet vom 28. Juni bis zum 2. Juli 2022 im Hannover Congress Centrum (HCC) als Präsenzveranstaltung statt.  
Unter dem Motto: „Naturschutz jetzt! Natur. Landnutzung. Klima.“ wollen wir mit den Teilnehmenden zum einen Antworten auf die drängenden Fragen suchen, die sich insbesondere durch die Landnutzung ergeben: Welche neuen politischen Rahmenbedingungen zeichnen sich ab, welche neuen Strategien benötigen wir, wie können die negativen Auswirkungen auf Biodiversität, Böden, Gewässerhaushalt und Klima schnellstmöglich und nachhaltig gemindert werden und wie muss die Gesellschaft mitagieren?  
Zum anderen sollen die aktuellen Herausforderungen beim schnellen Ausbau erneuerbarer Energien und das Thema Restaurierung und Klimaanpassung, bezogen auf die Ökosystemleistungen von Wald, Mooren, Seen und Wattenmeer aufgegriffen und diskutiert werden.
Neben dem Thema Klimaneutralität geht es um die neuen europäischen und internationalen Vorgaben für den Arten- und Gebietsschutz sowie die aktuelle Gesetzgebung und den Vollzug des Rechts.  
Wir haben viele sachkundige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis für die Ausgestaltung der unterschiedlichen Veranstaltungen des DNT gewinnen können. Auf die Diskussionen sind wir sehr gespannt.
Mit dem Jungen Forum sowie dem Berufsfeldforum Naturschutz wollen wir zudem den Einstieg junger Menschen in die Naturschutz-Familie erleichtern.  
Außerdem erwarten Sie auf dem Kongress Exkursionen, Ausstellungen, offene Foren, Kunst und Poster-Sessions.  
Das Land Niedersachsen als diesjähriger Gastgeber ist mit seinen vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften besonders geeignet, das Motto zu beleuchten und beispielhafte Impulse zu setzen. Veranstaltungen der niedersächsischen Naturschutzverbände und der Stadt und Region Hannover setzen einen würdigen Rahmen und machen den DNT zu einem individuellen Ereignis.  
Mit der Anmeldung erhalten Sie auch die Möglichkeit, die Hannoversche Erklärung mitzuentwickeln*. 
Wir freuen uns, Sie in Hannover begrüßen und mit Ihnen gemeinsam für einen erfolgreichen Naturschutz eintreten zu dürfen!

Programmübersicht des 36. DNT in schwarzweiß
Programmübersicht in schwarzweiß
Programmheft des 36. DNT

Programm als PDF

  • Programmübersicht des 36. DNT in schwarzweiß (optimiert für farbsparenden Ausdruck)
  • Programmheft des 36. DNT

Programmelemente der Tagung

Für DNT-Teilnehmer:innen: Wirken Sie mit an der Hannoverschen Erklärung!

Mehr lesen

Eröffnungsveranstaltung

Mehr lesen

Fachprogramm: Foren I-IX

Mehr lesen

Berufsfeldforum Naturschutz

Mehr lesen

Offene Foren

Mehr lesen

FreiRaum

Mehr lesen

Gremiensitzungen

Mehr lesen

Exkursionen

Mehr lesen

Veranstaltungen in der Stadt und Region Hannover

Mehr lesen

Nationale Naturlandschaften

Mehr lesen

Lots:innen-Programm

Mehr lesen

Hygieneregelung / Corona-Vorschriften

Der 36. DNT wird vor Ort im Hannover Congress Centrum stattfinden (Präsenzformat). Während der Veranstaltung gelten hier pandemiebedingt Hygienevorschriften, die den zu diesem Zeitpunkt aktuellen Verordnungen in Niedersachsen entsprechen.
  • Den aktuellen Stand der können Sie auf dem Portal des Bundeslandes Niedersachsen einsehen:
    https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html
  • Weitere Informationen zu Veranstaltungen im HCC unter den Corona-Verordnungsbedingungen finden Sie auf der Webseite des Tagungsortes:
    https://www.hcc.de/veranstalter/corona/

DNT 2021 verpasst? >> Jetzt online anschauen in der DNT-Mediathek

Folgen Sie uns auf Twitter unter @naturschutztag zu Vorbereitungen, Inhalten, Referent*innen & Themen.

Wir sehen uns! #dnt2022

Organisation

Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN)

Paul-Kemp-Straße 5
53173 Bonn

Tel.: +49 228 32949-183
Fax: +49 32 22 24 87 652
E-Mail: dnt@bbn-online.de

Tagung

36. Deutscher Naturschutztag
28.06. – 02.07.2022

Tagungshaus
Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3
30175 Hannover

Informationen

Über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutz

 

 

Bundesverband Beruflicher NaturschutzBundesamt für NaturschutzDeutscher Natuschutzring
Als Vertreter des gastgebenden BundeslandesNiedersachsen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz