Das war der 37. Deutsche Naturschutztag in Saarbrücken
Alle Teilnehmer*innen des Deutschen Naturschutztages waren herzlich eingeladen, sich an der Erklärung des 37. DNT, der „Saarbrücker Erklärung" zu beteiligen. Sie wurde während der Eröffnungsveranstaltung im Audimax der Universität Saarbrücken der Politik übergeben und veröffentlicht.
Hier können Sie die Saarbrücker Erklärung lesen und als PDF herunterladen.
Deutschlands größter Naturschutzkongress
2024 in Saarbücken
Naturschutz darf nicht an Grenzen enden. Ob und wie das funktionieren kann, lässt sich am besten in einem Bundesland diskutieren, das im Herzen Europas liegt – dem Saarland. Wir laden alle im Naturschutz engagierten Menschen sehr herzlich zum 37. Deutschen Naturschutztag (DNT) nach Saarbrücken ein. Der DNT richtet sich an Ehrenamt, Politik, Verwaltung, Praxis, Planung und Wissenschaft sowie besonders auch an junge Menschen.
2024 setzt der DNT den Schwerpunkt auf die aktuellen Herausforderungen auf europäischer, aber auch nationaler Ebene. Denn es steht viel auf dem Spiel: Angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung und besorgniserregender Entwicklungen in der Naturschutzpolitik müssen wir uns noch dringender für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen in Deutschland, Europa und darüber hinaus einsetzen.
Dass grenzüberschreitender Naturschutz möglich ist, zeigt das weltweit einmalige Natura-2000-Netzwerk der EU. Wie steht es aber um die Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie in Europa und in Deutschland? Welche Perspektiven gibt es für eine Wiederherstellung der Natur?
Zentrale Themen des Fachprogramms sind die Folgen des Klimawandels sowie das Ringen um Fläche für den Naturschutz und eine naturverträgliche Flächennutzung. Auch Jugendbeteiligung sowie aktuelle Entwicklungen im Naturschutzrecht und Gesellschaft stehen im Fokus. Daneben erwarten Sie die DNT-Ausstellung mit vielen Ständen sowie spannende Exkursionen. Das Berufsfeldforum Naturschutz bietet Orientierung bei der Berufswahl und richtet sich insbesondere an den Nachwuchs.
Beim „Barcamp Naturschutz“ sind Sie eingeladen, Ihre Ideen und Themen einzubringen und im lebendigen Austausch zu diskutieren.
Naturschutzverbände und Landnutzer*innen stellen als wichtige Verbündete Projekte vor, deren Zielsetzung ist, den Herausforderungen des Artenschwunds zu begegnen.
Das Saarland, eingebettet in eine historisch gewachsene Kulturlandschaft sowie geprägt durch Bergbau und Stahlindustrie, wartet als Gastgeber mit zahlreichen Schutzgebieten unterschiedlicher Lebensraumtypen auf, die eine Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten beherbergen.
Wir freuen uns, Sie in der Hochschulstadt Saarbrücken zu begrüßen, um gemeinsam nach Lösungen gegen die Biodiversitätskrise und die Auswirkungen des Klimawandels zu suchen.
Heinz-Werner Persiel
Vorsitzender des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz e. V.
Sabine Riewenherm
Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Prof. Dr. Kai Niebert
Präsident des Deutschen Naturschutzringes e. V.
Petra Berg
Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz im Saarland
Übersicht
09:00 - 20:00
Gremiensitzungen
13:30 - 18:30
Berufsfeldforum Naturschutz
09:30 - 13:00
Gremiensitzungen
13:30 - 17:30
Eröffnungsveranstaltung
ab 19:00 Uhr
Empfang auf Einladung des Saarlandes
DNT-Treff
08:30 - 09:00
Lots*innen-Lounge
09:00 - 09:45
Plenumsgespräch:
Generationen im Dialog
10:00 - 13:00
Fachprogramm: Modul 1
13:00 - 14:00 Pause
14:00 - 17:00
Fachprogramm: Modul 2
17:15 - 18:45
FreiRaum
Postersessions
19:00 - 22:00
Barcamp Naturschutz
09:00 - 09:45
Plenumsgespräch:
Schützt KI die Natur? Falls ja, wie?
10:00 - 13:00
Fachprogramm: Modul 3
13:00 - 14:00 Pause
14:00 - 16:30
Fachprogramm: Modul 4
16:30 - 17:30
Abschlussveranstaltung mit Staffelübergabe
Halb- und ganztägige Exkursionen