Der DNT ist der Naturschutzkongress für Praxis, Wissenschaft und Politik. Er ist die zentrale Plattform zum aktuellen Austausch über Probleme und Lösungen sowie zur Fortbildung im Naturschutz. Er fungiert nach innen als Ideenschmiede und nach außen als „Die Stimme des Naturschutzes“.
Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) veranstaltet federführend gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), dem Deutschen Naturschutzring (DNR) und dem jeweiligen gastgebenden Bundesland im zweijährigen Turnus den Deutschen Naturschutztag mit dem Ziel
die im Naturschutz tätigen Personen, Verbände, Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen regelmäßig zu einem Wissens- und Erfahrungsaustausch zusammenzuführen,
den aktuellen Stand der Naturschutzarbeit in Hinblick auf Inhalte, Organisation und Fragen der Finanzierung zu vermitteln,
eine enge Kooperation aller Fachkräfte für Naturschutz und Landschaftspflege aufzubauen und zu pflegen,
Einfluss auf eine einheitliche Vorgehensweise und Entwicklung in Naturschutz und Landschaftspflege, insbesondere bei Fragen der Gesetzgebung, zu nehmen und
die Anliegen des Naturschutzes in die Öffentlichkeit zu tragen.
Programmelemente der Tagung
Fachprogramm: Foren und Module
Das Fachprogramm mit den Foren ist das Kernelement des DNT. Jedes Forum behandelt einen übergeordneten Themenkomplex und ist in mehrere inhaltlich abgeschlossene Einheiten (Module) aufgeteilt.
Offene Foren
Die Offenen Foren geben Organisationen, Verbänden und Interessensgemeinschaften die Möglichkeit zu selbst organisierten Veranstaltungen auf dem DNT einzuladen.
FreiRaum
Spontanität kann man nicht planen – und doch haben wir sie im Programm: Kreativität braucht Raum zum Austauschen, Diskutieren, Entspannen. Genießen und gestalten Sie den für Sie geschaffenen FreiRaum auf dem 36. DNT in Hannover. Dieses Format bietet Ihnen eine vortragsfreie Zeit zur Interaktion und Inspiration! Hier ist der besondere Platz für Synergie-Effekte auf dem DNT!
Eröffnungsveranstaltung
Die Eröffnungsveranstaltung markiert den Beginn der Tagung. Sprecher:innen aus Politik und Wissenschaft begrüßen das Publikum und stimmen auf die Schwerpunkte des DNT ein. Außerdem wird ein Forderungskatalog der Politik übergeben.
Plenumsvorträge
Zu Beginn der Veranstaltungstage wird das Publikum von Vertreter:innen der Veranstalter begrüßt. Anschließend wird die Bühne frei gemacht für Sprecher:innen aus dem Naturschutz. Während des DNT 2022 wurden folgende Plenumsvorträge gehalten:
Biologische Vielfalt im Spannungsfeld von Landnutzung und Klimawandel: Herausforderungen und Handlungsperspektiven
Prof. Dr. Markus Fischer
Wiederherstellung von Biodiversität in der Kulturlandschaft – Chancen und Grenzen
Prof. Dr. Sabine Tischew
Berufsfeldforum Naturschutz
Das Berufsfeldforum Naturschutz bietet Informationen für die Orientierung zwischen Schule, Ausbildung und Beruf.
Zahlreiche Vorträge und die begleitende Ausstellung sowie Gesprächsmöglichkeiten mit Expert:innen geben Einsteiger:innen Einblick und Orientierung in ein interessantes und vielseitiges, wachsendes Berufsfeld
Exkursionen
Natur erleben
Experten:innen des haupt- und ehrenamtlichen Naturschutzes führen Sie auf ausgewählten Routen durch wegweisende Naturschutzprojekte, geben fachkundige Informationen zu den naturschutzfachlichen Maßnahmen und Konzepten, sensibilisieren aber auch für unterschiedliche Nutzungsansprüche und Einflüsse in diesen Bereichen.
Lots:innen-Programm
Das erste Mal beim DNT?
Komm zu unserem Lots:innen-Treffen für DNT-Neulinge und Stipendiat:innen!
Mit dem DNT-Lots:innenprogramm möchten wir durch das vielseitige Programm der großen Fachkonferenz navigieren und auf einfachem Wege Kontakte zu anderen Teilnehmenden ermöglichen.