Skip to main content

Plenumsgespräche des 37. DNT

Inhalt und Aufzeichnungen

Generationen im Dialog

Aufgezeichnet am Donnerstag, 26.09.2024 • 9:00 - 9:45 Uhr

Was können Boomer und Gen Z voneinander lernen? Wie wird langjährig erworbenes Erfahrungswissen im Naturschutz weitergegeben? Welche neuen Ideen, Haltungen und Strategien bringen Neulinge ein? Um solche Fragen geht es in diesem Dialog – mit Gemeinsamkeiten und Altersunterschied. 

Moderation: Michael Gleich
Publizist und Moderator, Berlin

Es sprechen miteinander:

Jorre Hasler 
NAJU (Naturschutzjugend im NABU Deutschland e.V.)

Helga May-Didion
Saarländisches Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz 
(MUKMAV), Saarbrücken

Schützt KI die Natur? Falls ja, wie?

Aufgezeichnet am Freitag, 27.09.2024 • 9:00 - 9:45 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) spielt im Alltag eine immer größere Rolle. Wie steht es um den Naturschutz? Apps wie Flora Incognita oder BirdNet bieten auch Laien leichte Zugänge zur Naturbeobachtung, dem Erkennen und Überwachen von Arten. Welche Erfahrungen haben Expert*innen mit diesen Techniken? Erhöhen die Apps das Wissen um Natur und stärken sie das Engagement für Natur? Oder sind sie nur ein Spielzeug?

Moderation: Angela Grosse 
Wissenschaftskommunikation, Hamburg

Es sprechen miteinander:

Dr. Jana Wäldchen 
Entwicklerin der App Flora Incognita, Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena

Stefan Kahl 
Entwickler der App BirdNET
Professur Medieninformatik, Technische Universität Chemnitz