
Die ANL
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege ist seit 1976 die Bildungs- und Forschungseinrichtung in Bayern für einen modernen Naturschutz, Landschaftspflege und innovative Umweltbildung. Sie gehört zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Die Aufgaben sind Bildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.
In Lehrgängen, Praktika, Workshops und Fachtagungen
- vermitteln wir Wissen,
- führen wir einen intensiven Dialog mit Behörden, Verbänden, Wissenschaft, Planung und Bevölkerung,
- vernetzen wir die Akteure auf nationaler und europäischer Ebene,
- stoßen wir neue Projekte, Initiativen und Entwicklungen im Naturschutz an.
Bei unseren Projekten ist uns der Praxisbezug besonders wichtig. Wir
- entwickeln und vergeben Forschungsprojekte zu Arten- und Biotopschutz, Landnutzung und Umweltbildung,
- arbeiten eng mit Hochschulen, Planungsbüros und anderen Partnern zusammen,
- veröffentlichen die Ergebnisse.
Über die Bildungsinitiativen hinaus stellen wir unsere Informationen und unser Wissen auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung und zwar über
- unsere Website, unseren Blog und mehrere Newsletter,
- unsere Zeitschrift „ANLiegen Natur“,
- zahlreiche Publikationen für unterschiedliche Zielgruppen,
- Ausstellungen, Informationsstände und Aktionen.


- das Verwaltungs- und Schulungsgebäude in der Seethalerstraße mit Schulungsräumen, IT-Ausstattung und einem Umweltbildungslabor,
- das Bildungszentrum mit dem angeschlossenen Hotel „Kapuzinerhof“,
- die Forschungs- und Lehrstation „Ökostation Straß“ mit etwa 18 Hektar Grünland.

Kontakt
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
+49 8682 8963-0
poststelle@anl.bayern.de

Ökosysteme entdecken
Vermittlung von Biodiversität in Schulen
Artenkenntnisse fördern und Naturerleben in der Schule ermöglichen – das sind die zentralen Anliegen der Handreichung „Grünland entdecken“ und dem in Kürze erscheinenden Nachfolger „Gewässer entdecken“. Sie wurden von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt und geben wertvolle Anregungen zum Unterricht innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers. Im Fokus steht dabei das Kennenlernen der Artenvielfalt im jeweiligen Ökosystem.
Die Inhalte der Publikationen orientieren sich am bayerischen LehrplanPLUS, in dem „Grünland“ in der 5. und „Gewässer“ in der 6. Jahrgangsstufe behandelt werden. Neben wichtigen Fachinformationen zu den jeweiligen Ökosystemen werden praxiserprobte Unterrichtsmodule vorgestellt, die Anregungen für Exkursionen, Unterrichtsgänge oder Schullandheimaufenthalte geben sowie Arbeitsblätter zum jeweiligen Thema beinhalten. Besonders stechen die altersgerechten Bestimmungshilfen und die Einbindung digitaler Methoden hervor.
„Grünland entdecken“ ist bereits als kostenloser Download unter https://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/gruenland/ oder unter https://alp.dillingen.de/akademie/akademieberichte/ (Bestellnummer 520) für 12,90 € als gedruckte Version erhältlich.
Kontakt:
Peter Sturm
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
Seethalerstraße 6
83410 Laufen
Telefon: +49 8682 8963-0
Fax: +49 8682 8963-17
Bauhofschulungen für mehr kommunale Biodiversität
Der Blühpakt Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) leisten mit bayernweiten Bauhofschulungen, Praxis-Handbuch, Lehrfilmen und Schulungsunterlagen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der kommunalen Biodiversität.
Im Projekt „Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich“ hat die ANL folgende Arbeitshilfen erstellt:
- Praxis-Handbuch
- Lehrfilme
- Präsentationen
Praxis-Handbuch
Das Praxishandbuch behandelt diese Themen:
- Kommunale Grünflächen: vielfältig – artenreich – insektenfreundlich
- Wem nützt ökologische Pflege?
- Lebensräume erkennen und pflegen
- Lebensräume neu anlegen
- Technik und Tipps für eine insektenfreundliche Pflege
- Herausforderungen und Lösungsansätze
Lehrfilme und Präsentationen
Im Projekt sind 4 Kurzfilme entstanden:
Schulungskonzept
Für die Bauhofschulungen in den Landkreisen konnten die Kreisfachberater und Kreisfachberaterinnen für Gartenkultur und Landespflege als Ansprechpartner gewonnen werden. Ab März 2021 werden bayernweit Bauhöfe geschult. Alle Veranstaltungen werden dokumentiert. Auf lokaler Ebene sollen Kompetenz-Netzwerke „Kommunale Biodiversität“ entstehen.
Ansprechpartner Bauhofschulungen des Blühpakt Bayern
Ansprechpartnerin ANL Frau Stefanie Riehl: bauhofschulungen@anl.bayern.de
Ansprechpartnerin StMUV Frau Dagmar Schmitt: dagmar.schmitt@stmuv.bayern.de
Projekthomepage ANL: https://www.anl.bayern.de/fachinformationen/bauhofschulungen/index.htm
Homepage Blühpakt Bayern: https://www.bluehpakt.bayern.de/kommunen/bauhoefe.htm
Projektdaten:
Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz – Blühpakt Bayern
Auftragnehmer: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
Phase 1: Erstellung Praxis-Handbuch, Filme, Schulungsunterlagen
Zeitraum: Oktober 2019 – August 2020
Phase 2: Implementierung der Bauhofschulungen
Zeitraum September 2020 – Februar 2021
Phase 3: Begleitung der Bauhofschulungen
Zeitraum: März 2021 - August 2021

LIFE living Natura 2000
LIFE living Natura 2000 ist ein von der EU gefördertes Kommunikationsprojekt für das Natura 2000-Netzwerk in Bayern unter der Federführung der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). Unter dem Motto „Ganz meine Natur“ wird die Bedeutung und Relevanz dieses einzigartigen Schutzgebietsnetzwerks für die Gesellschaft und die Natur aufgezeigt. Ferner sollen die Kenntnisse um das europäische Naturerbe in Bayern erhöht und eine Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Gesellschaft bewirkt werden, insbesondere bei den relevanten Akteuren.
Das weltweit größte Naturschutzprojekt Natura 2000 bewahrt unsere bayerische Landschaft, unsere Tier- und Pflanzenvielfalt. Oft mangelt es jedoch an Wissen um Natura 2000 sowie an Akzeptanz und Verständnis für dieses europäische Naturschutz-Werkzeug. Die fehlende Kenntnis oder Akzeptanz beeinflusst den Umsetzungsprozess und notwendige Maßnahmen. LIFE living Natura 2000 soll den Menschen den Wert von Natura 2000 zum Schutz unserer Naturschätze näherbringen. Denn das Netzwerk Natura 2000 setzt auf das Prinzip Partizipation und Ausgleich. Die Interessen aller Akteure werden gehört und nach den Möglichkeiten der Natura 2000-Grundlagen berücksichtigt.


Kernziele
- Die Bedeutung, die Ziele und die Relevanz von Natura 2000 in Bayern und in Europa kommunizieren.
- Die Wertschätzung von Natura 2000 erhöhen und Natura 2000 als positives Zukunftsthema für die Bewahrung der Natur und unserer Landschaft setzen.
- Die Umsetzungsbereitschaft für Natura 2000 erhöhen und die Kooperation mit den zentralen Partnern vor Ort stärken.
- Den Informationsaustausch und den Dialog zur Umsetzung von Natura 2000 auf nationaler und internationaler Ebene fördern.
- Die Politik und die Wirtschaft mit beispielhaften Kooperationen einbeziehen.
Eckdaten
Laufzeit: 2017-2022
Gesamtbudget: knapp 3 Millionen Euro
Finanzierung: EU-Anteil: 60 % / Eigenanteil: 40 %
Partner:
- Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
- Bayerischer Naturschutzfonds
- Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU)
Kontakt
Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
LIFE-Team
Seethalerstraße 6 - 83410 Laufen
ganz-meine-natur@anl.bayern.de / www.ganz-meine-natur.bayern.de / @ganz.meine.natur