
Bund für Umwelt und Naturschutz e.V. (BUND)
Forschen – Schützen – Mitmachen: Diese Natur wollen wir!
Unsere Naturschutzprojekte setzen wir mit Herz und oft mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch um. Wir messen, zählen, kartieren, graben und pflanzen mit Unterstützung vieler freiwilliger Helfer*innen - zum Schutz der biologischen Vielfalt.
.
Perspektivwechsel Bioökonomie
Kann Bioökonomie nachhaltig sein? Im Austausch mit Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren wir die Leitlinien für Bioökonomie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesellschaft und einer Landnutzung innerhalb der planetaren Grenzen.
Lebendige Auen für die Elbe
Wie schwer ist der Hecht? Das fragen sich die Akteure im Projekt “Lebendige Auen für die Elbe”. Denn je besser Aue und Fluss miteinander vernetzt sind, desto zahlreicher und vitaler die Fische - und desto größer die biologische Vielfalt insgesamt.
Stadtnatur - grüne Freiräume schaffen:
Stadtnatur zu erhalten und fördern verbessert die Lebensqualität in Städten, macht Natur erlebbar und die Städte widerstandsfähiger gegen den Klimawandel. Im Projekt ‚Fit für Stadtnatur‘ diskutieren wir über Möglichkeiten und Herausforderungen.

FLOW
In unseren Gewässern tummeln sich unzählige kleine Lebewesen mit großer Bedeutung! Im FLOW-Projekt erforschen Freiwillige gemeinsam mit der Wissenschaft Bäche und kleine Fließgewässer um die Pestizidbelastung und den Zustand unserer Gewässer zu dokumentieren.

Spurensuche Gartenschläfer
Er ist der kleine Verwandte des Siebenschläfers, fühlt sich in Obstgärten, aber auch in Hochlagen der Mittelgebirge wohl und ist durch seine „Zorro-Maske“ unverkennbar. Seine Bestände sind in letzten Jahrzehnten massiv zurückgegangen. Im Projekt ergründen wir Ursachen und setzen Schutzmaßnahmen um.

Naturpark Garten
Hobbygärten sind Lebensräume für viele seltene Insektenarten und sie haben ein enormes Potential für den Schutz von Artenvielfalt, sofern sie pestizidfrei und naturnah bewirtschaftet werden. Wir geben Tipps zum artenreichen Gärtnern und möchten einen großen Verbund naturnaher Gärten in Deutschland entstehen lassen.
Naturschutzförderung in der Stadt und auf dem Land
Stadt, Land, Fluss - eines haben alle gemein, denn über den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) können Grün für Städte, Angebote für Naturerleben, Maßnahmen für mehr natürliche Fließgewässer und vieles mehr finanziert werden.
Mehr Infos zum “Grünen Europa 2030”: