Skip to main content

E5 Diepholzer Moorniederung und Dümmerniederung

Wiedervernässung in Hoch-und Niedermooren

02.07.2022 | Abfahrt 8:00 Uhr – Ankunft ca. 18.00 Uhr | Ort: ZOB

Maßnahmen und Potenziale der Wiedervernässung in Mooren Hüteschafbeweidung im Hochmoor Erhalt von Wiesenvogelpopulationen Entwicklung von Kulturlandschaften Naturtourismus Öffentlichkeitsarbeit

Niedersachsen ist das moorreichste Bundesland. Doch in den meisten Mooren wurde der Torf bis auf wenige Reste abgebaut. Übrig geblieben sind vielerorts stark degenerierte Gebiete – eine dramatische Entwicklung, denn Moore sind essenziell für den Arten- und Klimaschutz. Punktuell hat ein Umlenken begonnen: In der Diepholzer Moorniederung sowie der benachbarten Dümmerniederung werden seit den 1990er Jahren die Hoch- und Niedermoore wiedervernässt und erfolgreich renaturiert.

In direkter Nachbarschaft zum Europäischen Fachzentrum für Moor und Klima liegt das Naturschutzgebiet „Neustädter Moor“. Erhalten Sie auf einer kurzen Wanderung einen Eindruck von diesem Natura 2000-Lebensraum. Die BUND-Einrichtung Diepholzer Moorniederung erläutert Ihnen, wie man in einem teilabgetorften Hochmoor eine erfolgreiche Wiedervernässung betreiben kann, und zeigt die schwierigen Rahmenbedingungen und geeignete Methoden auf. Parallel kann die flankierende Hüteschafbeweidung mit Moorschnucken als Pflegemaßnahme eindrucksvoll erlebt werden.

Nach einem Mittagsimbiss in den Moorwelten mit Ausstellungsbesuch geht es zur Naturschutzstation am Dümmer. Im Niedermoor der Dümmerniederung herrschen andere Bedingungen als in den Hochmooren. Daher unterscheiden sich Strategien und Erhaltungsmaßnahmen voneinander. Erleben Sie auf einem Spaziergang durch das Ochsenmoor bis zum Dümmer-See die Lebensräume der Niederung. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) vermittelt Ihnen verschiedene Methoden zur Entwicklung des Feuchtgrünlandes zu attraktiven Wiesenvogellebensräumen.

Zum Abschluss der Exkursion schweift der Blick vom Südturm weit über den See, die ihn umgebende Niederungslandschaft und die ausgedehnten Röhrichte in der Südbucht.

Ablauf Samstag, 2. Juli 2022

08:00   Uhr

Abfahrt in Hannover, ZOB Hannover

09:30   Uhr

Ankunft in den Moorwelten in Ströhen, Begrüßung und Einführung

10:00   Uhr

Abfahrt von den Moorwelten zum NSG „Neustädter Moor“

10:15   Uhr

Wanderung im NSG „Neustädter Moor“

12:15   Uhr

Rückfahrt vom NSG „Neustädter Moor“ in die Moorwelten

12:30   Uhr

Mittagessen und Besichtigung der Moorwelten

13:45   Uhr

Abfahrt Moorwelten zur Naturschutzstation Dümmer in Hüde

14:15   Uhr

Ankunft in der Naturschutzstation, Begrüßung und Einführung

14:30   Uhr

Wanderung im NSG „Ochsenmoor und Dümmer“ mit Nachmittagssnack

16:00   Uhr

Rückfahrt nach Hannover

18:00   Uhr

Ankunft ZOB Hannover

Organisatorisches

Leitung

Peter Germer, BUND Diepholzer Moorniederung

Oliver Lange, NLWKN Naturschutzstation Dümmer

Mitwirkung

Untere Naturschutzbehörde Landkreis Diepholz, Landbewirtschafter*innen aus den Schutzgebieten, u.a. Schäfer*innen der BUND-Schäferei

Kosten

85 €, inkl. Mittagessen und Kaffeepause

Hinweise

Zwei ca. 1,5 stündige Wanderungen á jeweils 2,5 km.

Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung dringend empfohlen.

Abfahrt/Ankunft

ZOB Hannover, Rundestraße 12, 30161 Hannover