Renaturierung von Waldmooren: Best Practice durch die Verbindung von Wissenschaft und Erfahrung
Diana Weigerstorfer
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau
Waldmoore haben eine eigene ökologische Qualität. Sie können wichtige Funktionen im Arten- und Biotopschutz erfüllen sowie einen Teilbeitrag zur C-Speicherung über Torferhalt leisten.
Die Entscheidung zu einer konkreten Wiedervernässung muss angesichts des realistisch erreichbaren Zielzustands der Fläche getroffen werden. Dazu sind ausreichende Voruntersuchungen nötig. Die wissenschaftlichen Grundlagen sollten dazu weiter ausgebaut werden, aber auch stärker als bisher in die Praxis einfließen. In Südwestdeutschland fehlen z. B. Daten aus Erfolgskontrollen, die für die Optimierung der Verfahren gebraucht werden.
Moorschutz im Wald ist, ebenso wie im Offenland, als eine interdisziplinäre Aufgabe zu begreifen, die mit Wissen, Erfahrung, aber auch mit Kommunikation und in Zusammenarbeit mit allen Akteuren gelöst werden sollte.