Ist der Rückgang der Characeengesellschaften in natürlichen Seen Norddeutschlands noch aufzuhalten?
Das E+E-Vorhaben „Chara-Seen“
Dr. Rüdiger Mauersberger
Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft e.V.
Die Rasen aus Armleuchtergewächsen, die "unterseeischen Wiesen", verschwinden zunehmend, auch in scheinbar unbeeinflussten Gewässern z. B. in Schutzgebieten. Damit ändern sich die Lebensgemeinschaften der kalkreichen Klarwasserseen, die gemäß FFH-Richtlinie als Lebensraumtyp 3140 zu erhalten sind.
Ein E+E-Projekt im Rahmen des Förderprogrammes des Bundesamtes für Naturschutz versucht, für ausgewählte Seen in Mecklenburg und Nord-Brandenburg Ursachen zu ermitteln und gegensteuernde Managementmaßnahmen zu entwickeln und praktisch zu erproben. Im Zentrum des Interesses stehen folgende Themen: Das fortwährende Phosphor-Überschussproblem, Überbestände von Weißfischen sowie die nachlassende Basennachlieferung als Folge des klimawandelbedingten Grundwassermangels.