FORUM VIII – Junges Forum
MODUL 1 - Naturschutz in einer Welt ohne Wachstum?
Montag, 31.05.2021 | 18:00-20:30
Wachstum, Wachstum, Wachstum. Ist die Vorstellung vom Wohlstand durch Wirtschaftswachstum alternativlos? Ist dieses Wachstum Bedingung, um Naturschutz finanzieren zu können, oder muss der Naturschutz viel eher gegen die negativen Folgen andauernden Wachstums kämpfen? Ein theoretischer Gegenentwurf heißt Postwachstum. Um dorthin zu gelangen, braucht es eine sogenannte sozial-ökologische Transformation. Was bedeutet das, welche Konsequenzen hat diese Transformation und gibt es auch heute schon reale Beispiele für Suffizienz – womöglich sogar im Naturschutz?
Moderation
Helene Helix Heyer, BUNDjugend Bundesvorstand
Moderation
Helene Helix Heyer
BUNDjugend Bundesvorstand
Die Relevanz von Wirtschaftswachstum für den Naturschutz
Natur- und Klimaschutz im Konflikt mit einer Welt ohne Wachstum
Sören Manzel
Naturschutz und Suffizienz: Synergien? Konflikte? Getrennte Welten?
Prof. Dr. Stefan Heiland
Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung, TU Berlin
Sozial-ökologische Transformation - wie schaffen wir das?
Prof. Dr.-Ing. Markus Leibenath
Universität Kassel, Fachgebiet Landschaftsplanung und Kommunikation
- Kernthesen
- Exposé | Vita (PDF)
Diskussion auf dem Podium
Öffnung des Podiums für die Fragen der Teilnehmenden, Diskussionen und Abschlussrunde
MODUL 3 - Regionale Identität und Heimat
Dienstag, 01.06.2021 | 18:00-20:30
Wachsende Metropolregionen und globalisierte Warenströme führen zu verlassenen Dörfern, sich leerenden, vermeintlich perspektivlosen Landstrichen. Nachbarschaften brechen weg, Infrastrukturen fehlen. Gleichzeitig zum wachsenden Selbstbewusstsein in den Städten befinden sich ländliche Regionen in Identitätskrisen. Was wird aus all diesen Regionen, die nicht mehr als Heimat wahrgenommen werden? Inwieweit nutzen anti-demokratische Strömungen diese Situation und okkupieren den Begriff der Heimat? Gibt es Beispiele für die Möglichkeiten von Kultur- und Nachhaltigkeitsinitiativen, dem zu begegnen und den Heimatdiskurs konstruktiv (positiv) und inklusiv zu gestalten?
Moderation
Marie-Luise Abshagen, Leiterin Nachhaltigkeitspolitik, Forum Umwelt und Entwicklung
Moderation
Marie-Luise Abshagen
Leiterin Nachhaltigkeitspolitik, Forum Umwelt und Entwicklung
Heimat in postsozialistischen und schrumpfenden Kleinstädten gestalten
Regionale Identitäten global denken – Postkoloniale Perspektiven
Rechte Landnahme
Lukas Nicolaisen
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Heimat 2.0 - natürlich inkludierend
Podiumsdiskussion mit den Vortragenden
Pause
Fragen und Antworten
Austausch mit Teilnehmer*innen