Zum Hauptinhalt springen

FORUM V - Wasser - Flüsse - Auen im Brennpunkt

MODUL 1 – Grundwasser in Not

Montag, 31.05.2021 | 14:00-16:30

Grundwasser galt in der Vergangenheit im Vergleich zu oberirdischen Gewässern als gut geschützt gegenüber anthropogenen Verunreinigungen und gegen Klimaeinflüsse. Doch Reinigungs- und Rückhaltevermögen der überlagernden Bodenschichten gelangen an ihre Grenzen und die Erderwärmung macht auch dem Grundwasser zu schaffen. Einträge aus Landbewirtschaftung und Industrie und die zunehmende Wasserförderung für Trink- und Industriewasser und die Bewässerung erhöhen die Belastung. Es ist also dringend notwendig, sich der Frage zu stellen, wie und mit welchen Mitteln unser Grundwasser geschützt werden kann. 

Moderation

Dr. Gisela Wachinger, pro re - Mediation und Partizipation

Moderation

Dr. Gisela Wachinger

pro re - Mediation und Partizipation

Grundwasserökosysteme im Klima- und Thermostress

Priv.-Doz. Dr. Hans-Jürgen Hahn

Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Sauberes Grundwasser - Was Kooperationsmodelle leisten können am Beispiel Niedersachsen

Dr. Markus Quirin

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Göttingen

Wasser unter Druck? Müssen die Fehler in der Agrarpolitik in unseren Gewässern ausgebadet werden?

Falk Hilliges

Umweltbundesamt

Naturnahe Waldbewirtschaftung - ausreichend sauberes Grundwasser?

Marco Natkhin   

Thünen-Institut für Waldökosysteme

Nach oben

MODUL 2 – Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung stärken

Dienstag, 01.06.2021 | 10:30 - 13:00

Sauberes Wasser und lebendige Gewässer sind ererbte Güter, die es zu schützen und zu verteidigen gilt. Dies ist die zentrale Grundidee, aus der heraus sich die europäische Staatengemeinschaft im Jahr 2000 einen gemeinsamen Rahmen für die Wasserpolitik gegeben hat. Trotz der Dringlichkeit sind 20 Jahre nach Inkrafttreten die Ziele bei weitem nicht erreicht. Es soll erörtert werden, was getan werden muss, um aus der Umsetzungskrise herauszukommen, und wie gelungene Beispiel hierfür aussehen. 

Moderation

Prof. Dr. Diana Pretzell, Bürgermeisterin der Stadt Mannheim

Moderation

Prof. Dr. Diana Pretzell

Bürgermeisterin der Stadt Mannheim

Die Wasserrahmenrichtlinie in der Umsetzungskrise

Dr. Moritz Reese

Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Department für Umwelt- und Planungsrecht

Nach dem Fitnesscheck - europäische Maßstäbe der Gewässerentwicklung erhalten und weiterentwickeln

Heide Jekel

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Die Anforderungen an die künftige Gewässerentwicklung aus Sicht der Umweltverbände

Diana Nenz

Gewässerreferat NABU

Beispielprojekt: "Renaturierung der Unteren Eder"

Werner Haaß   

Planungsbüro Werner Haaß

Anna Maria Pohl

Regierungspräsidium Kassel

 

Das „Landshuter Modell“: Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 gemeinsam umsetzen

Wolfgang Lorenz

Regierung von Niederbayern, Sachgebiet Naturschutz

Kernthesen

Nach oben

MODUL 3 - Mehr Raum für Flüsse und Auen

Dienstag, 01.06.2021 | 14:00-16:30

Auen beherbergen als dynamische Ökosysteme eine große Vielfalt von Pflanzen und Tieren - sind also Biodiversitäts-Hot Spots. Gleichwohl gehören sie weltweit zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen. Auch im Hochwasserschutz kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. Die Forderung, den Flüssen mehr Raum zu geben, steht seit Jahren im Raum und wird zunehmend von Politik und Gesellschaft aufgegriffen. Was aber muss getan werden, um die Auenentwicklung besser als bisher zu fördern? Wer muss daran mitwirken und was sind konkrete Beispiele für gelingende Synergien zwischen natürlichem Hochwasser- und Naturschutz? 

Moderation

Bernd Neukirchen, Fachgebietsleiter „Gewässerökosysteme, Wasserhaushalt, Blaues Band“, Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Moderation

Bernd Neukirchen

Fachgebietsleiter „Gewässerökosysteme, Wasserhaushalt, Blaues Band“,  Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Blaues Band Deutschland: eine ökologische Perspektive für die Bundeswasserstraße

Dipl.-Ing. Sebastian Messing

Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Unterabteilung Umwelt, Bonn

 

Auenentwicklung fördern

Dr. Thomas Ehlert   

Bundesamt für Naturschutz

Kernthesen

Auenrenaturierung an der Elbe - Synergien zwischen Natur- und Hochwasserschutz

Dr. Meike Kleinwächter   

Bund-Auenzentrum, Trägerverbund Burg Lenzen e.V.

Bayerisches Aktionsprogramm Gewässer 2030: Hochwasserschutz - Ökologie - Freizeit und Erholung

Dr. Thomas Henschel   

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Nach oben