Skip to main content

Videoaufzeichnungen vom 36. Deutschen Naturschutztag 2022 in Hannover

Eröffnungsveranstaltung, Plenumsvorträge und Science-Slam

Bitte auf einen Pfeil rechts klicken, um zu den Videoaufzeichnungen zu gelangen

Mittwoch, 29.6.2022, 13:00-17:00

Moderation
Jan Starkebaum
Journalist und Moderator


Einstimmung

Tobias Kunze
Slam-Poet, Rapper und Autor


Begrüßung durch die Veranstalter

Prof. Dr. Kai Niebert
Präsident des Deutschen Naturschutzringes (DNR) e.V.

Grußworte

Belit Onay
Oberbürgermeister der Stadt Hannover

Steffen Krach
Präsident der Region Hannover


Festrede

Steffi Lemke
Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)


Übergabe der Hannoverschen Erklärung an die Politik

Reflexion

Steffi Lemke im Gespräch mit:

Olaf Lies
Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Kathrin Muus
Deutsche Landjugend (BDL), Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL)

Myriam Rapior
BUNDjugend, Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL)


Holding the 1.5°C Line – Towards a Sustainable Future

Prof. Dr. Johan Rockström
Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Professor, Institut für Erd- und Umweltwissenschaften an der Universität Potsdam


Fishbowl

Unsere Gastredner:innen im Austausch mit DNT-Teilnehmer:innen. Dabei sind:

Dr. Christiane Paulus
Leiterin Abt. Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im BMUV

Olaf Lies
Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

Kathrin Muus
Deutsche Landjugend (BDL), Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL)

Myriam Rapior
BUNDjugend, Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL)


Verleihung Wolfgang-Erz- Förderpreis des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz (BBN) e.V.

Laudatio: Heinz-Werner Persiel
Vorsitzender des BBN e.V.

Biologische Vielfalt im Spannungsfeld von Landnutzung und Klimawandel: Herausforderungen und Handlungsperspektiven

Donnerstag, 30.06.2022, 09:00–09:45

Prof. Dr. Markus Fischer
Ökologe und Biodiversitätsforscher, Universität Bern,
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und des Expertenrats des Weltbiodiversitätsrats IPBES

Wiederherstellung von Biodiversität in der Kulturlandschaft – Chancen und Grenzen

Freitag, 01.07.2022, 09:00–09:45

Prof. Dr. Sabine Tischew
Vizepräsidentin für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit der Hochschule Anhalt/ Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie, Landschaftsentwicklung

RAN ANS MIC! Science Slam Naturschutzforschung

Donnerstag, 30.06.2022 | ab 19:00 Uhr

Moderation: Franziska Wilhelm
Autorin, Moderatorin, Poetry Slammerin, Leipzig

Damit der Rotmilan nicht in den Rotor fliegt: NatForWINSENT – Technische Naturschutzforschung am Windenergietestfeld
Dr. Frank Musiol
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart

Zu den Kernthesen


Genau hinsehen – als Otter Spotter am Gewässer unterwegs!
Friederike Schröder
Aktion Fischotterschutz e.V., Hankensbüttel

Zu den Kernthesen


Ein Blick unter den Tellerrand
Dr. Moritz Nabel
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn

Zu den Kernthesen


BioMONITec: Technologien für den Naturschutz im 21. Jahrhundert
MSc Vanessa Berger
UNESCO Chair for Sustainable Management of Conservation Areas at Carinthia University of Applied Sciences, FH Kärten, Villach (A)

Zu den Kernthesen


Auf der Pirsch – Jagd nach Lebensraumpräferenz und Nutzung tropischer Vögel in Kamerun
André Tront
Naturschutzbiologe und Umweltjournalist, Göttingen

Zu den Kernthesen

Vorträge des Fachprogramms

Bitte auf das Forum klicken, um zu den Videoaufzeichnungen der Vorträge zu gelangen

FORUM I - Politik und Strategien
Modul 1: Globaler Biodiversitätsrahmen – nationale Herausforderungen
Modul 2: Mehr Naturschutz in der EU-Agrarförderung
Modul 3: Vom Volksbegehren zum politisch verankerten Naturschutz
Modul 4: Energiewende: naturverträglich – aber wie?

FORUM II - Landnutzung und Biodiversität
Modul 1: Intensivlandwirtschaft: Leben nur im Randstreifen?
Modul 2: Pestizide und Dünger – biologische Vielfalt auf dem Rückzug
Modul 3: Wasserhaushalt: zwischen Dürre und Hochwasser
Modul 4: Zukunftskommission Landwirtschaft: Durchbruch für den Naturschutz?

FORUM III - Landnutzung und Gesellschaft
Modul 1: Naturschutz und Landnutzung vernetzt denken
Modul 2: Naturschutz und Konsum: Biodiversität in Alltagsprodukten
Modul 3: Soziale Friktionen zwischen Land und Stadt
Modul 4: Bessere Biodiversitätsberatung für Landwirte

FORUM IV - Naturschutz und Ökonomie
Modul 1: Bringt Digitalisierung den Naturschutz voran?
Modul 2: Bioökonomie: falsche Verheißungen?
Modul 3: Perspektiven für einen Neustart der Naturschutzfinanzierung
Modul 4: Mehr Naturschutz in wirtschaftlichen Lieferketten

FORUM V - Restaurierung und Klimaanpassung
Modul 1: Vom Forst zum Naturwald – Beispiele aus der Praxis
Modul 2: Synergien nutzen: Renaturierung von Mooren
Modul 3: Herausforderung Renaturierung von Küstenlebensräumen
Modul 4: Seen im Klima- und Nährstoffstress: neue Ansätze für die Renaturierung

FORUM VI - Schutzgebiete weiterentwickeln
Modul 1: Quo vadis Schutzgebiete?
Modul 2: Komm mit in die Wildnis!
Modul 3: Herausforderung Flächenkonkurrenz – muss der Naturschutz seine Schwerpunkte anpassen?
Modul 4: Erholung und Tourismus: eine Natur, viele Ansprüche

FORUM VII - Artenschutz im Fokus
Modul 1: Natura 2000 – aktuelle Herausforderungen
Modul 2: Erfolgsfaktoren von Artenschutzprojekten
Modul 3: Nationale Entwicklungen und neue Instrumente im Artenschutz
Modul 4: Monitoring – Blick zurück und nach vorn

FORUM VIII - Naturschutzrecht und Verwaltung
Modul 1: Gesetzgebung aktuell
Modul 2: Vollzug im Fokus
Modul 3: Planung und Kompensation
Modul 4: Herausforderungen in der Praxis

FORUM IX - Junges Forum
Modul 1: Ins Handeln bringen: Impulse zur Naturschutzkommunikation
Modul 2: RAN ANS MIC! Science Slam Naturschutzforschung
Modul 3: #GenerationRestoration: aktiv für Ökosysteme
Modul 4: Fest verwurzelt? Naturschutz indigener Communities