Skip to main content

FORUM I - Politik und Strategien

Aufzeichnungen der Vorträge

Modul 1: Globaler Biodiversitätsrahmen – nationale Herausforderungen

Donnerstag, 30.06.2022 | 10:00–13:00 Uhr

Moderatorin: Christiane Grefe
Buchautorin, Reporterin im Hauptstadtbüro der Wochenzeitung DIE ZEIT, Berlin

Der lang erwartete Globale Biodiversitätsrahmen 2030 des UN-Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (Stand: geplant für Juni 2022) soll die Eckpunkte für die Formulierung ambitionierter nationaler Biodiversitätsstrategien abstecken. Wie sehen die Hauptziele der globalen Strategie aus? Welche Meilensteine für die weltweiten Herausforderungen werden gesetzt und wie können diese auf nationaler Ebene umgesetzt werden? Welche Rolle spielen indirekte Treiber für den Verlust der Biologischen Vielfalt und wie können diese konsequent adressiert werden? Wir stellen den Stand der globalen und nationalen Strategieentwicklungen vor und möchten mit Ihnen darüber diskutieren.

Globaler Biodiversitätsrahmen "post 2020" – Internationale Ziele für die biologische Vielfalt

Dr. Axel Paulsch
Institut für Biodiversität – Netzwerk e.V. (ibn), Regensburg
Zu den Kernthesen

Eckpunkte für eine Nationale Biodiversitätsstrategie (NBS) post 2020: Stand des Entwicklungsprozesses

Dr. Josef Tumbrinck
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn

Zu den Kernthesen

Transformativer Wandel zum Schutz globaler Biodiversität: Begründung, Bedeutung, Gestaltung

Dr. Heidi Wittmer
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig

Zu den Kernthesen

To top

Modul 2: Mehr Naturschutz in der EU-Agrarförderung

Donnerstag, 30.06.2022 | 14:00–17:00 Uhr

Moderation: Lavinia Roveran
Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V., Berlin

Können Leistungen der Landwirtschaft für Natur- und Artenschutz als Anstrengungen für das Gemeinwohl anerkannt und als solche auch bezahlt werden? Die EU-Agrarförderung erfährt gerade einen strukturellen Wandel, sie soll eine klare Handlungsempfehlung geben, sich in Natur- und Klimaschutz zu engagieren. Damit ist sie eine wichtige Stellschraube, sie bestimmt, ob wir den erforderlichen Systemwechsel schaffen und finanzielle Anreize ein Umdenken in der Landwirtschaft fördern. Gelingt dies mit der neuesten Reformation des Systems? Was brauchen wir, um die Ziele des europäischen “Green Deals” zu erreichen? Wie können wir Naturschutz, Klima und Landwirtschaft gemeinsam denken?

GAP-Reform ab 2023 aus wissenschaftlicher Sicht: ein erfolgreicher Systemwechsel?

Dr. Norbert Röder
Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig

Zu den Kernthesen

Welchen und wie viel Naturschutz bedarf es in der EU-Agrarförderung – und welches Potential hat das neue Instrument Ökoregelungen?

Dr. Rainer Oppermann
Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB), Mannheim

Zu den Kernthesen

Der Weg zur Transformation: Kann die neue GAP die Ziele des Green Deals erreichen?

Laura Henningson
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., Berlin

Zu den Kernthesen

Förderung von Naturschutzgrünland: Geht nicht, gibt’s nicht?

Dr. Jürgen Metzner
Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V., Ansbach

Zu den Kernthesen

To top

Modul 3: Vom Volksbegehren zum politisch verankerten Naturschutz

Freitag, 01.07.2022 | 10:00–13:00 Uhr

Moderation: Niklas Kleinwächter
Journalist, Hannover

Naturschutzpolitische Ziele durchzusetzen, braucht Akzeptanz. Die wiederum durch eine wirkungsvolle Kommunikation, überzeugende Transparenz und eine konstruktive Debattenkultur gefördert wird.

Hört sich sinnträchtig an – nur wie geht das konkret? In diesem Modul werden exemplarisch Beispiele aus den Bundesländern Niedersachsen, Brandenburg, Bayern und Baden-Württemberg vorgestellt und auf ihre Erfolgsfaktoren, aber auch die Grenzen hin abgeklopft. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir im Anschluss erarbeiten: Welche Strategie eignet sich für welches Ziel? Was lässt sich übertragen? 

LEIDER MUSSTE IN DIESEM MODUL AUF EINE AUFZEICHNUNG DER VORTRÄGE VERZICHTET WERDEN.

Der Niedersächsische Weg: gemeinsam entwickelt – gemeinsam umgesetzt

(Interviewrunde)
Susanne Gerstner
Geschäftsführerin der Landesgeschäftsstelle Niedersachsen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND), Hannover

Dr. Holger Buschmann
Landesvorsitzender des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) e.V. Niedersachsen, Hannover

Dr. Holger Hennies
Präsident des Landvolks Niedersachsen, Hannover

Dr. Gerhard Schwetje
Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg

Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg – Zwischen Beteiligungsportal, Volksbegehren und Biodiversitätsstärkungsgesetz

Ingrid Eberhardt-Schad
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart

Das Volksbegehren Artenschutz „Rettet die Bienen“ in Bayern

Dr. Norbert Schäffer
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Hilpoltstein

Zu den Kernthesen

Volksinitiative „Artenvielfalt retten – Zukunft sichern“– im Dialogprozess mit Landnutzern und Politik zu mehr Artenvielfalt in der Fläche Beispiel – Brandenburg

Dr. Hartmut Kretschmer
Christiane Schröder
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., Landesgeschäftsstelle Brandenburg, Potsdam

Zu den Kernthesen

To top

Modul 4: Energiewende: naturverträglich – aber wie?

Freitag, 01.07.2022 | 14:00–17:00 Uhr

Moderation: Kathrin Ammermann
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Außenstelle Leipzig

Das Ziel ist klar: Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir einen Zuwachs an erneuerbaren Energien. Und dafür brauchen wir Fläche. Wie schaffen wir es, diesen Flächenbedarf nicht in Konkurrenz zu bringen mit Natur- und Artenschutz? Wie können wir Zielkonflikte benennen und beseitigen? Wir wollen diese Aspekte vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Zudem stellen wir technische Lösungen vor, die eine naturverträgliche Energiewende unterstützen. 

100 % EE bis 2050 – Übergeordnete Überlegungen zum Beitrag unterschiedlicher Energieträger und deren räumliche Verteilung

Prof. Dr. Christina von Haaren
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Zu den Kernthesen

Artenschutz und Windenergie

Dr. Katrin Wulfert
Bosch & Partner GmbH, Herne

Zu den Kernthesen

Solarparks – Chancen für den Arten- und Naturschutz

Dr. Tim Peschel
 Peschel Ökologie & Umwelt, Berlin
Zu den Kernthesen

ProBat: Fledermausschutz an alten und neuen Windenergieanlagen  

Dr. Oliver Behr
Ökologische Datenerfassung und Forschung  (OekoFor) GbR, Freiburg im Breisgau

Agri-Photovoltaik: Hybridnutzung landwirtschaftlicher Flächen und die Auswirkungen auf das Ökosystem

Tobias Keinath
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg im Breisgau
Zu den Kernthesen

To top