Skip to main content

FORUM IX - Junges Forum

Modul 1: Ins Handeln bringen: Impulse zur Naturschutzkommunikation

Donnerstag, 30.06.2022 | 14:00–17:00 Uhr

Eine Million Tier- und Pflanzenarten könnten bis Ende dieses Jahrhunderts ausgestorben sein. Dieser Fakt geht auf unsere Rechnung. Und gleichzeitig: wir haben es in der Hand, die Welt zu verändern und unsere Umwelt wieder in ein Gleichgewicht zu bringen. Aber nur, wenn wir wirksam darüber sprechen und in Aktion kommen!
Wie kann Kommunikation Augen leuchten lassen, Menschen aktivieren und ins Handeln bringen? Welche Zielgruppe braucht welche Botschafter:innen? Und welche Rolle spielt Gemeinschaft dabei? Die Vortragenden stimulieren mit Denkimpulsen und teilen ihr persönliches Geheimrezept gelungener analoger und digitaler Naturschutzkommunikation.

Das „Wir“ im Naturschutz. Durch Kommunikation mitnehmen und aktivieren
Antje von Broock
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Berlin

Zu den Kernthesen


Umweltfragen – Umweltwissen einfach erweitern
Jonas Döbel
@Umweltfragen auf Instagram, Kassel

Zu den Kernthesen


Zeige, was du tust! Wissenschaftskommunikation und Umweltsensibilisierung als Insektenforscher
Thomas Hörren
Entomologischer Verein Krefeld

Zu den Kernthesen

Moderation: Julia Junge
Trainerin, Moderatorin, Organisationscoach, Bremen

RAN ANS MIC! Science Slam Naturschutzforschung

Donnerstag, 30.06.2022 | ab 19:00 Uhr

Naturschutzforscher:innen bringen ihre Themen aus der Nische auf die Bühne. In zehnminütigen Vorträgen haben die Slamer:innen die Möglichkeit, die Herzen der Naturschutz-Community zu gewinnen. Erlaubt sind dabei jegliche Hilfsmittel. Nach den Vorträgen wird das Publikum zur Jury und stimmt über die Beiträge ab. Wem gelingt es am besten, komplexe Forschungsprojekte anschaulich und unterhaltsam zu vermitteln?

Damit der Rotmilan nicht in den Rotor fliegt: NatForWINSENT – Technische Naturschutzforschung am Windenergietestfeld
Dr. Frank Musiol
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Stuttgart

Zu den Kernthesen


Genau hinsehen – als Otter Spotter am Gewässer unterwegs!
Friederike Schröder
Aktion Fischotterschutz e.V., Hankensbüttel

Zu den Kernthesen


Ein Blick unter den Tellerrand
Dr. Moritz Nabel
Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn

Zu den Kernthesen


BioMONITec: Technologien für den Naturschutz im 21. Jahrhundert
MSc Vanessa Berger
UNESCO Chair for Sustainable Management of Conservation Areas at Carinthia University of Applied Sciences, FH Kärten, Villach (A)

Zu den Kernthesen


Auf der Pirsch – Jagd nach Lebensraumpräferenz und Nutzung tropischer Vögel in Kamerun
André Tront
Naturschutzbiologe und Umweltjournalist, Göttingen

Zu den Kernthesen

Moderation: Franziska Wilhelm
Autorin, Moderatorin, Poetry Slammerin, Leipzig

Modul 3: #GenerationRestoration: aktiv für Ökosysteme

Freitag, 01.07.2022 | 10:00–13:00 Uhr

Naturschutz beginnt mit Dir! Unter dem Hashtag #generationrestoration läuft seit 2021 die neue UN-Dekade zur Restaurierung von Ökosystemen. Zahlreiche Staaten und bedeutende internationale Organisationen unterstützen die Strategie. Terrestrische und aquatische Ökosysteme weltweit sollen wieder in ein ökologisches Gleichgewicht gebracht werden.
Was ist die UN-Dekade genau und wie können wir diese selbst mitgestalten? Welche Möglichkeiten zur Wiederherstellung von Ökosystemen bestehen bereits? In offenen Formaten wollen wir der kollektiven Wirksamkeit zur Wiederherstellung verschiedener Ökosysteme auf den Grund gehen und gemeinsam die neue UN-Dekade beleuchten.

Bergwaldprojekt: Freiwilligenarbeit mit Vorbildcharakter
Henning Rothe
Bergwaldprojekt e.V., Würzburg

Zu den Kernthesen


Flussrevitalisierung: Gemeinsam für eine Lebendige Alster
Dr. Maike Buchwald
Aktion Fischotterschutz e.V., Hankensbüttel

Zu den Kernthesen


Praxisbeispiel: Watt°N – Netzwerk Freiwilliger im Niedersächsischen Wattenmeer
Nathalie Tent
Watt°N – Netzwerk Freiwilliger im niedersächsischen Wattenmeer, Wilhelmshaven

Zu den Kernthesen


Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen
Nicola Breier
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn

Zu den Kernthesen


Was können wir aus der letzten UN-Dekade für die Nächste lernen? Erfahrungen und Prioritäten aus Jugendsicht
Zarah Thiel
UN-Dekade Biologische Vielfalt, Jugendbotschafterin, Bochum

Zu den Kernthesen

Moderation: Michael Gleich
Wissenschaftsjournalist, Moderator und Kurator, Berlin

Modul 4: Fest verwurzelt? Naturschutz indigener Communities

Freitag, 01.07.2022 | 14:00–17:00 Uhr

Indigene Völker bewohnen über ein Viertel der Landfläche der Erde, hier findet sich ein Großteil der noch verbliebenen globalen Biodiversität. Die Weltgemeinschaft der Biodiversitätskonventionen hat zum Beispiel beschlossen, 30 % der Landfläche der Erde bis 2030 unter Schutz zu stellen. Menschenrechtsorganisationen befürchten die Beschneidung indigener Landrechte und eine weitere Vertreibung lokaler Bevölkerung. Wie können die Landrechte indigener Völker gewahrt bleiben? Im Fokus stehen die Verwobenheit von Naturschutz und Kolonialzeit sowie der Umgang von Umweltschützer:innen mit dem weltweiten Verlust von Artenvielfalt und lokaler Perspektiven.  

In diesem Modul werden Vorträge in englischer Sprache gehalten. Es erfolgt eine Übersetzung ins Englische für Austausch und Diskussion.


Kolonialsmus & Klimakrise: eine dekoloniale und rassismuskritische Perspektive auf Umweltschutz
Dodo
Laura Bechert
BUNDjugend, Berlin

Zu den Kernthesen


Decolonize conservation – Der Mythos Festungsnaturschutz und seine postkolonialen Strukturen im Naturschutz
Linda Poppe
Survival International Deutschland e.V., Berlin

Zu den Kernthesen


Prekäre Verhältnisse: wie Indigene in Amazonien mit ihrer Umwelt leben
Dr. Wolfgang Kapfhammer
Ludwig-Maximilian-Universität München

Zu den Kernthesen


Rights-based approaches to Nature-Culture Conservation:
Learning from the Ifugao Rice Terraces

Josefa Cariño Tauli
Global Youth Biodiversity Network (GYBN)

Zu den Kernthesen


Are western models of conservation sustainable?
Lessons learned from two restoration projects in Ethiopia and Indonesia

Ratna Tesalonika Tondang
Yvonne Tamba
Landscape Ecology and Nature Conservation, Universität Greifswald

Zu den Kernthesen

Moderation: Dr. Jonas Hein
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Bonn